2.976
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:C02-P0001 1933.jpg|miniatur|523x523px|Siemens, ca. 1933 (Quelle: BSH Konzernarchiv, C02-P0001)]] | [[Datei:C02-P0001 1933.jpg|miniatur|523x523px|left|Siemens, ca. 1933 (Quelle: BSH Konzernarchiv, C02-P0001)]] | ||
Der folgende Artikel über die Entstehung des Konzernarchivs der BSH erschien in Heft 1/2019 der Zeitschrift "Archiv und Wissenschaft". Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Veröffentlichung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) bietet Raum für Fachbeiträge. Sie diskutiert wichtige Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, des Archivwesens sowie verwandter Gebiete und enthält aktuelle Informationen über Tagungen und Ausstellungen. | Der folgende Artikel über die Entstehung des Konzernarchivs der BSH erschien in Heft 1/2019 der Zeitschrift "Archiv und Wissenschaft". Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Veröffentlichung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) bietet Raum für Fachbeiträge. Sie diskutiert wichtige Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, des Archivwesens sowie verwandter Gebiete und enthält aktuelle Informationen über Tagungen und Ausstellungen. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Bis zum Jahr 2014 gab es bei der BSH kein eigenes Konzernarchiv. Aufgrund der engen Bindungen der BSH zu den beiden Muttergesellschaften gelangten viele Dokumente zur Geschichte der BSH in die Archive von Bosch und Siemens. Somit waren die Konzernarchive von Bosch und Siemens die ersten Anlaufstellen bei Fragen zur Geschichte der BSH und ihren Produkten. Die BSH war jedoch ein eigenständiges Unternehmen, das über kein Archiv verfügte, das firmenintern die Archivierung organisierte. | Bis zum Jahr 2014 gab es bei der BSH kein eigenes Konzernarchiv. Aufgrund der engen Bindungen der BSH zu den beiden Muttergesellschaften gelangten viele Dokumente zur Geschichte der BSH in die Archive von Bosch und Siemens. Somit waren die Konzernarchive von Bosch und Siemens die ersten Anlaufstellen bei Fragen zur Geschichte der BSH und ihren Produkten. Die BSH war jedoch ein eigenständiges Unternehmen, das über kein Archiv verfügte, das firmenintern die Archivierung organisierte. | ||
[[Datei:1260 55 Constructa+Model+Kind 1200dpi.jpg|miniatur|523x523px | [[Datei:1260 55 Constructa+Model+Kind 1200dpi.jpg|miniatur|523x523px|Constructa, ca. 1955 (Quelle: BSH Konzernarchiv)]] | ||
Aus diesem Grund entstanden in der Überlieferung auch große Lücken. Da es für beide Konzernarchive einen immer größeren Aufwand bedeutete, zusätzlich zur eigenen Tätigkeit auch Anfragen zur BSH und den Hausgeräten zu beantworten, reifte bei einzelnen Verantwortlichen zunehmend die Idee, ein eigenes Konzernarchiv aufzubauen. Mit einem Wechsel des Vorsitzes der Geschäftsführung im Jahre 2013 kam Bewegung in dieses Thema. Auf die Bitte des neuen Geschäftsführers an die damalige Kommunikationschefin, in einer Frage „... doch mal im Archiv nachzusehen ...“, musste diese antworten, dass die BSH gar kein richtiges Archiv besitze. Dies war der Startschuss für konkrete Maßnahmen. Schon kurz darauf gab es einen gemeinsamen Termin mit der Kommunikationschefin und dem CEO, an dessen Ende das notwendige Budget für die Errichtung eines Konzernarchivs freigegeben wurde. Der Verfasser, Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung, wurde damit beauftragt, das Projekt intern zu koordinieren und umzusetzen. | Aus diesem Grund entstanden in der Überlieferung auch große Lücken. Da es für beide Konzernarchive einen immer größeren Aufwand bedeutete, zusätzlich zur eigenen Tätigkeit auch Anfragen zur BSH und den Hausgeräten zu beantworten, reifte bei einzelnen Verantwortlichen zunehmend die Idee, ein eigenes Konzernarchiv aufzubauen. Mit einem Wechsel des Vorsitzes der Geschäftsführung im Jahre 2013 kam Bewegung in dieses Thema. Auf die Bitte des neuen Geschäftsführers an die damalige Kommunikationschefin, in einer Frage „... doch mal im Archiv nachzusehen ...“, musste diese antworten, dass die BSH gar kein richtiges Archiv besitze. Dies war der Startschuss für konkrete Maßnahmen. Schon kurz darauf gab es einen gemeinsamen Termin mit der Kommunikationschefin und dem CEO, an dessen Ende das notwendige Budget für die Errichtung eines Konzernarchivs freigegeben wurde. Der Verfasser, Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung, wurde damit beauftragt, das Projekt intern zu koordinieren und umzusetzen. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Da es in der Unternehmenskommunikation der BSH natürlich keinen ausgewiesenen Archivar gab, wurde nach fachlicher Unterstützung durch einen Dienstleister gesucht. Um sich ein Bild über das Angebot an möglichen Dienstleistern in Deutschland machen zu können, wurden zunächst verschiedene Facharchivare um Rat gefragt. Insgesamt konnten vier renommierte Dienstleister identifiziert werden, mit denen Einzeltermine in München vereinbart wurden. Letztlich entschieden sich die Projekt- verantwortlichen für Neumann & Kamp Historische Projekte aus München. Nicht zuletzt spielte dabei auch die räumliche Nähe eine Rolle, da der Dienstleister eine zügige Reaktionsgeschwindigkeit garantieren konnte und keine Reisekosten anfielen. Das Archiv wurde im Mai 2014 gegründet und der Aufbau zügig begonnen. Hierbei wurden auch die Archivare von Bosch und Siemens eingebunden und Zuständigkeitsabgrenzungen vorgenommen. Ziel war insbesondere, eigene BSH-Provenienzen an den verschiedenen Standorten zu identifizieren und ins Archiv zu übernehmen. | Da es in der Unternehmenskommunikation der BSH natürlich keinen ausgewiesenen Archivar gab, wurde nach fachlicher Unterstützung durch einen Dienstleister gesucht. Um sich ein Bild über das Angebot an möglichen Dienstleistern in Deutschland machen zu können, wurden zunächst verschiedene Facharchivare um Rat gefragt. Insgesamt konnten vier renommierte Dienstleister identifiziert werden, mit denen Einzeltermine in München vereinbart wurden. Letztlich entschieden sich die Projekt- verantwortlichen für Neumann & Kamp Historische Projekte aus München. Nicht zuletzt spielte dabei auch die räumliche Nähe eine Rolle, da der Dienstleister eine zügige Reaktionsgeschwindigkeit garantieren konnte und keine Reisekosten anfielen. Das Archiv wurde im Mai 2014 gegründet und der Aufbau zügig begonnen. Hierbei wurden auch die Archivare von Bosch und Siemens eingebunden und Zuständigkeitsabgrenzungen vorgenommen. Ziel war insbesondere, eigene BSH-Provenienzen an den verschiedenen Standorten zu identifizieren und ins Archiv zu übernehmen. | ||
[[Datei:Spülmaschine, 1969.jpg|miniatur|523x523px|Siemens, 1969 (Quelle: BSH Konzernarchiv)]] | [[Datei:Spülmaschine, 1969.jpg|miniatur|523x523px|left|Siemens, 1969 (Quelle: BSH Konzernarchiv)]] | ||
Das Archivprojekt begann mit einer umfassenden Sichtung, bei der zunächst archivwürdige Unterlagen in der Konzernzentrale identifiziert werden sollten und der vorläufige Umfang des Archivguts ermittelt werden sollte. Im Zuge der Sichtungen wurden schwerpunktmäßig mit Bereichsleitern der BSH Informationstermine vereinbart. Bei diesen Treffen wurde das neue Konzernarchiv vorgestellt und gleichzeitig darum gebeten, in den jeweiligen Kellern der Bereiche, zusammen mit einer jeweils kundigen Person des Bereichs, nach archivwürdigen Dokumenten zu suchen. Insgesamt wurden hierzu über 70 Gespräche in Deutschland geführt. Bei den Sichtungen konnten innerhalb von drei Monaten knapp 150 laufende Meter archivwürdige Unterlagen identifiziert werden, die neben dem Geschäftsschriftgut der BSH und umfangreichen Werbesammlungen von Bosch und Siemens auch die Archive bekannter Marken wie Neff und Gaggenau beinhalteten. | Das Archivprojekt begann mit einer umfassenden Sichtung, bei der zunächst archivwürdige Unterlagen in der Konzernzentrale identifiziert werden sollten und der vorläufige Umfang des Archivguts ermittelt werden sollte. Im Zuge der Sichtungen wurden schwerpunktmäßig mit Bereichsleitern der BSH Informationstermine vereinbart. Bei diesen Treffen wurde das neue Konzernarchiv vorgestellt und gleichzeitig darum gebeten, in den jeweiligen Kellern der Bereiche, zusammen mit einer jeweils kundigen Person des Bereichs, nach archivwürdigen Dokumenten zu suchen. Insgesamt wurden hierzu über 70 Gespräche in Deutschland geführt. Bei den Sichtungen konnten innerhalb von drei Monaten knapp 150 laufende Meter archivwürdige Unterlagen identifiziert werden, die neben dem Geschäftsschriftgut der BSH und umfangreichen Werbesammlungen von Bosch und Siemens auch die Archive bekannter Marken wie Neff und Gaggenau beinhalteten. | ||
[[Datei:1961 Neff Arcus BSH Archiv.jpg|miniatur|523x523px | [[Datei:1961 Neff Arcus BSH Archiv.jpg|miniatur|523x523px|Neff, 1961 (Quelle: BSH Konzernarchiv)]] | ||
Mit diesen Erkenntnissen als Fundament wurde die Infrastruktur des neuen Konzernarchivs aufgebaut, die aus einem Büroraum zur Vorbereitung und Verzeichnung und einem professionellen Archivmagazin bestehen sollte. Ein Archivbüro ließ sich relativ schnell finden, wogegen es mit dem Magazinraum etwas länger dauerte. Der Raum, der zuerst von der Hausverwaltung angeboten wurde, war als Magazin ungeeignet, da durch ihn ein großes Regenwasserrohr führte. Bei einem Bruch dieses Wasserrohrs wäre der gesamte Archivbestand gefährdet gewesen. Vom BSH-Facility Management wurden in der Folge verschiedene Szenarien der Absicherung dieses Raumes entwickelt. Dabei war die aufwändigste Idee eine „Raum in Raum“-Lösung, bei der in den Magazinraum ein zweiter Raum eingebaut werden sollte. Diese Planungen dauerten etwa ein halbes Jahr. In dieser Zeit mussten die ersten Archivalien im Archivbüro zwischengelagert werden. Auf Nachfragen beim Facility Management, ob es denn nicht einen anderen geeigneteren Raum für das Magazin im Haus geben würde, „entdeckte“ man schließlich direkt unter dem bisher ausgewählten Kellerraum einen weiteren Raum, der sich als fast ideal für den Archivzweck erwies. Jetzt konnte die Fahrregalanlage für das neue Magazin bestellt werden, die zu Ostern 2015 in Betrieb genommen wurde. | Mit diesen Erkenntnissen als Fundament wurde die Infrastruktur des neuen Konzernarchivs aufgebaut, die aus einem Büroraum zur Vorbereitung und Verzeichnung und einem professionellen Archivmagazin bestehen sollte. Ein Archivbüro ließ sich relativ schnell finden, wogegen es mit dem Magazinraum etwas länger dauerte. Der Raum, der zuerst von der Hausverwaltung angeboten wurde, war als Magazin ungeeignet, da durch ihn ein großes Regenwasserrohr führte. Bei einem Bruch dieses Wasserrohrs wäre der gesamte Archivbestand gefährdet gewesen. Vom BSH-Facility Management wurden in der Folge verschiedene Szenarien der Absicherung dieses Raumes entwickelt. Dabei war die aufwändigste Idee eine „Raum in Raum“-Lösung, bei der in den Magazinraum ein zweiter Raum eingebaut werden sollte. Diese Planungen dauerten etwa ein halbes Jahr. In dieser Zeit mussten die ersten Archivalien im Archivbüro zwischengelagert werden. Auf Nachfragen beim Facility Management, ob es denn nicht einen anderen geeigneteren Raum für das Magazin im Haus geben würde, „entdeckte“ man schließlich direkt unter dem bisher ausgewählten Kellerraum einen weiteren Raum, der sich als fast ideal für den Archivzweck erwies. Jetzt konnte die Fahrregalanlage für das neue Magazin bestellt werden, die zu Ostern 2015 in Betrieb genommen wurde. |