Neff Elektroherd Arcus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BSH Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
[[Datei:1961 Neff Arcus BSH Archiv.jpg|miniatur|Neff Elektroherd Arcus, 1961. (Quelle: Konzernarchiv der BSH Hausgeräte GmbH)]]<span style="color:#EE0000">'''''- Dieser Text ist noch nicht final -'''''</span>
<translate>
1952 gelingt Neff der entscheidende Durchbruch auf dem Elektroherde-Markt mit dem Elektroherd Arcus.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-012, Neff – Der Weg an die Spitze.</ref> Der Arcus verbindet state of the art-Design mit technischer Innovation. Die Front ist so gestaltet, dass ein Bogen – lateinisch arcus – die Drehknöpfe überdacht.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-005, Gabriele Kicherer – Geschichte und Bedeutung der Marke Neff, Diplomarbeit 1994, S. 32.</ref> Der Elektroherd ist erstmalig ohne Steckerstiftplatten konstruiert, dafür mit Edelstahl-Überfallringen von der Firma E.G.O.<ref>Neff – 130 Jahre neue Ideen, <nowiki>http://special.neff.de/130jahre/</nowiki> (abgerufen 15.12.2016).</ref> Im Gegensatz zu der Steckerstiftplatte bilden die neuen Kochplatten mit der Herdmulde eine geschlossene Einheit. Der Edelstahl-Überfallring verhindert das Einlaufen überkochender Speisen in das Herdinnere – und das mühsame Säubern des Herdinneren entfällt. Wahlweise gibt es den Arcus mit Wärmefach oder Geschirrwagen. Der Elektroherd wird ein großer Verkaufserfolg – bis 1956 rollen mehr als eine viertel Million Exemplare vom Fließband.<ref>Reihe Stätten deutscher Arbeit: Hans Tischert: Neff-Werke, 1957, S. 13.</ref> Das Modell wird stetig weiterentwickelt. 1959 kommt der Arcus „8“ auf den Markt und bietet viele Annehmlichkeiten wie Blitzkochplatte, Kochautomat, Zeitschalter zum automatischen Ein- und Ausschalten des Herdes.
<!--T:1-->
[[Datei:1961 Neff Arcus BSH Archiv.jpg|miniatur|Neff Elektroherd Arcus, 1961. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]1952 gelingt [[Special:MyLanguage/Die Marke Neff am Standort Bretten|Neff]] der entscheidende Durchbruch auf dem Elektroherde-Markt mit dem Elektroherd Arcus.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-012, Neff – Der Weg an die Spitze.</ref>  


<!--T:2-->
== Einzelnachweise ==
Der Arcus verbindet modernes Design mit technischer Innovation. Die Front ist so gestaltet, dass ein Bogen – lateinisch arcus – die Drehknöpfe überdacht.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-005, Gabriele Kicherer – Geschichte und Bedeutung der Marke Neff, Diplomarbeit 1994, S. 32.</ref> Der Elektroherd ist erstmalig ohne Steckerstiftplatten konstruiert, dafür mit Edelstahl-Überfallringen von der Firma E.G.O.<ref>Neff – 130 Jahre neue Ideen, <nowiki>http://special.neff.de/130jahre/</nowiki> (abgerufen 15.12.2016).</ref> Im Gegensatz zu der Steckerstiftplatte bilden die neuen Kochplatten mit der Herdmulde eine geschlossene Einheit. Der Edelstahl-Überfallring verhindert das Einlaufen überkochender Speisen in das Herdinnere – und das mühsame Säubern des Herdinneren entfällt. Wahlweise gibt es den Arcus mit Wärmefach oder Geschirrwagen.
 
<!--T:3-->
Der Elektroherd wird ein großer Verkaufserfolg – bis 1956 rollen mehr als eine viertel Million Exemplare vom Fließband.<ref>Reihe Stätten deutscher Arbeit: Hans Tischert: Neff-Werke, 1957, S. 13.</ref> Das Modell wird stetig weiterentwickelt. 1959 kommt der Arcus „8“ auf den Markt und bietet viele Annehmlichkeiten wie Blitzkochplatte, Kochautomat, Zeitschalter zum automatischen Ein- und Ausschalten des Herdes.
 
 
== Einzelnachweise == <!--T:4-->
 
</translate>

Version vom 9. Februar 2017, 17:54 Uhr

Neff Elektroherd Arcus, 1961. (Quelle: Konzernarchiv der BSH Hausgeräte GmbH)

- Dieser Text ist noch nicht final -

1952 gelingt Neff der entscheidende Durchbruch auf dem Elektroherde-Markt mit dem Elektroherd Arcus.[1] Der Arcus verbindet state of the art-Design mit technischer Innovation. Die Front ist so gestaltet, dass ein Bogen – lateinisch arcus – die Drehknöpfe überdacht.[2] Der Elektroherd ist erstmalig ohne Steckerstiftplatten konstruiert, dafür mit Edelstahl-Überfallringen von der Firma E.G.O.[3] Im Gegensatz zu der Steckerstiftplatte bilden die neuen Kochplatten mit der Herdmulde eine geschlossene Einheit. Der Edelstahl-Überfallring verhindert das Einlaufen überkochender Speisen in das Herdinnere – und das mühsame Säubern des Herdinneren entfällt. Wahlweise gibt es den Arcus mit Wärmefach oder Geschirrwagen. Der Elektroherd wird ein großer Verkaufserfolg – bis 1956 rollen mehr als eine viertel Million Exemplare vom Fließband.[4] Das Modell wird stetig weiterentwickelt. 1959 kommt der Arcus „8“ auf den Markt und bietet viele Annehmlichkeiten wie Blitzkochplatte, Kochautomat, Zeitschalter zum automatischen Ein- und Ausschalten des Herdes.

Einzelnachweise

  1. BSH-Konzernarchiv, F-Neff-012, Neff – Der Weg an die Spitze.
  2. BSH-Konzernarchiv, F-Neff-005, Gabriele Kicherer – Geschichte und Bedeutung der Marke Neff, Diplomarbeit 1994, S. 32.
  3. Neff – 130 Jahre neue Ideen, http://special.neff.de/130jahre/ (abgerufen 15.12.2016).
  4. Reihe Stätten deutscher Arbeit: Hans Tischert: Neff-Werke, 1957, S. 13.