Ausbildung bei der BSH/de-formal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
 
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
 
Zeile 8: Zeile 8:


Nach dem Abschluss der Ausbildung werden die fertigen Nachwuchskräfte in der Regel übernommen. Nur während eines kurzen Zeitraums in den späten 1970er Jahren wird, als Maßnahme im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit, über die eigenen Bedarfe hinaus ausgebildet.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0001, inform 1978/1, S. 7 und S. 11.</ref>
Nach dem Abschluss der Ausbildung werden die fertigen Nachwuchskräfte in der Regel übernommen. Nur während eines kurzen Zeitraums in den späten 1970er Jahren wird, als Maßnahme im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit, über die eigenen Bedarfe hinaus ausgebildet.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0001, inform 1978/1, S. 7 und S. 11.</ref>


==== Girls’ Day ====
==== Girls’ Day ====
Zeile 14: Zeile 13:
Wie überall in Deutschland sind die technischen und gewerblichen Ausbildungsberufe bei der BSH lange Zeit eine reine Männerdomäne. Als im September 1979 unter den 324 Azubis zum ersten Mal zwei Frauen eine gewerbliche Ausbildung bei der BSH im [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Giengen|Werk in Giengen]] beginnen, wird das von der Firmenzeitschrift inform und dem Fertigungsleiter in Giengen feierlich festgehalten.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0002, inform 1979/5, S. 8 und A05-0003, Inform 1980/3, Jg. 3, S. 3.</ref>  
Wie überall in Deutschland sind die technischen und gewerblichen Ausbildungsberufe bei der BSH lange Zeit eine reine Männerdomäne. Als im September 1979 unter den 324 Azubis zum ersten Mal zwei Frauen eine gewerbliche Ausbildung bei der BSH im [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Giengen|Werk in Giengen]] beginnen, wird das von der Firmenzeitschrift inform und dem Fertigungsleiter in Giengen feierlich festgehalten.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0002, inform 1979/5, S. 8 und A05-0003, Inform 1980/3, Jg. 3, S. 3.</ref>  


Um mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern, nimmt die BSH am seit 2001 jährlich bundesweit organisierten Mädchen-Zukunftstag „Girls’ Day“ teil. Hier erhalten Mädchen der 5. bis 10. Klasse einen Einblick in die Entwicklungslabore, Werkstätten und weiteren technischen Abteilungen der BSH.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0025, inform 2002/3, S. 31.  
Um mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern, nimmt die BSH am seit 2001 jährlich bundesweit organisierten Mädchen-Zukunftstag „Girls’ Day“ teil. Hier erhalten Mädchen der 5. bis 10. Klasse einen Einblick in die Entwicklungslabore, Werkstätten und weiteren technischen Abteilungen der BSH.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0025, inform 2002/3, S. 31. BSH-Konzernarchiv, A01-0030, Geschäftsbericht 2012, S. 50.
 
BSH-Konzernarchiv, A01-0030, Geschäftsbericht 2012, S. 50.
</ref>
</ref>


==== Duales Studium ====
==== Duales Studium ====


Seit 1995 gibt es die Möglichkeit bei der BSH direkt ins Berufsleben einzusteigen und gleichzeitig an einer Hochschule zu studieren und einen Bachelorabschluss zu bekommen. Heute gibt es rund 20 spannende Studiengänge im technischen und kaufmännischen Bereich.
Seit 1995 gibt es die Möglichkeit bei der BSH direkt ins Berufsleben einzusteigen und gleichzeitig an einer Hochschule zu studieren und einen Bachelorabschluss zu bekommen. Heute gibt es rund 20 spannende Studiengänge im technischen und kaufmännischen Bereich.


==== Ausbildung international ====
==== Ausbildung international ====


Das bewährte Ausbildungskonzept nach dem dualen deutschen System überträgt die BSH auch auf ihre internationalen Standorte. Seit 1997 wird in [[Special:MyLanguage/Die Region Asien|China]] – zunächst im Rahmen des Joint-Ventures – der BSH-Nachwuchs in einer eigens aufgebauten Lehrwerkstätte und einer Berufsschule unterrichtet. Das Modell wird 2000 auch auf die Standorte in der [[Special:MyLanguage/Die Region Europa#Türkei|Türkei]] übertragen.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0021, inform 1998/2, S. 16, A05-0031, inform 2008/4, S. 34.</ref> Im Jahr 2007 startet die BSH gemeinsam mit Lieferanten ein Programm zur Ausbildung von Facharbeitern im [[Special:MyLanguage/Die_BSH_in_Polen|polnischen Lodz]].<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0031, inform 2008/4, S. 34.</ref>
Das bewährte Ausbildungskonzept nach dem dualen deutschen System überträgt die BSH auch auf ihre internationalen Standorte. Seit 1997 wird in [[Special:MyLanguage/Die Region Asien|China]] – zunächst im Rahmen des Joint-Ventures – der BSH-Nachwuchs in einer eigens aufgebauten Lehrwerkstätte und einer Berufsschule unterrichtet. Das Modell wird 2000 auch auf die Standorte in der [[Special:MyLanguage/Die Region Europa#Türkei|Türkei]] übertragen.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0021, inform 1998/2, S. 16, A05-0031, inform 2008/4, S. 34.</ref> Im Jahr 2007 startet die BSH gemeinsam mit Lieferanten ein Programm zur Ausbildung von Facharbeitern im [[Special:MyLanguage/Die_BSH_in_Polen|polnischen Lodz]].<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0031, inform 2008/4, S. 34.</ref>


==== Ausbildung heute ====
==== Ausbildung heute ====
Zeile 35: Zeile 29:
Außerdem spielt die Digitalisierung eine große Rolle.  
Außerdem spielt die Digitalisierung eine große Rolle.  
Die modernen Ausbildungswerkstätten sind ausgestattet mit Laptops und Tablets, denn Aufgaben wie Programmieren gehören zu den Lerninhalten dazu. Um wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, werden auch virtuelle Lernformate angeboten. Außerdem bietet die BSH ihren Auszubildenden die Möglichkeit zu internationalen Einsätzen während ihrer Ausbildung.  
Die modernen Ausbildungswerkstätten sind ausgestattet mit Laptops und Tablets, denn Aufgaben wie Programmieren gehören zu den Lerninhalten dazu. Um wechselnden Anforderungen gerecht zu werden, werden auch virtuelle Lernformate angeboten. Außerdem bietet die BSH ihren Auszubildenden die Möglichkeit zu internationalen Einsätzen während ihrer Ausbildung.  




== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
1.186

Bearbeitungen

Navigationsmenü