Übersetzen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NachrichtengruppeAlleAquaSensor
Übersetzen auf Kinaray-a
Dieses Werkzeug funktioniert ohne JavaScript nicht. Es ist deaktiviert, funktioniert nicht oder dieser Browser wird nicht unterstützt.
Translations:AquaSensor/Page display title/krj
AquaSensor
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
AquaSensor
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
[[File:Aqua Sensor Siemens.jpg|thumb|Geschirrspüler mit AquaSensor. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]
Beim Spülen mit der Hand ist es eine Selbstverständlichkeit: Erst wenn das Spülwasser zu schmutzig wird, tauscht man es aus. 1996 bringt die BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> einen Geschirrspüler auf den Markt, dessen Elektronik genauso „mitdenkt“. Der Auftritt der neuen Spülerreihe GV630 sorgt für großes Aufsehen bei der Konkurrenz und bei Prüfinstituten.<ref>BSH-Konzernarchiv, Abgabe Ernst Stickel (unverzeichnet), Quelle 184 im Quellenordner Stickel.</ref>
Translations:AquaSensor/1/krj
[[File:Aqua Sensor Siemens.jpg|thumb|Geschirrspüler mit AquaSensor. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]
Beim Spülen mit der Hand ist es eine Selbstverständlichkeit: Erst wenn das Spülwasser zu schmutzig wird, tauscht man es aus. 1996 bringt die BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> einen Geschirrspüler auf den Markt, dessen Elektronik genauso „mitdenkt“. Der Auftritt der neuen Spülerreihe GV630 sorgt für großes Aufsehen bei der Konkurrenz und bei Prüfinstituten.<ref>BSH-Konzernarchiv, Abgabe Ernst Stickel (unverzeichnet), Quelle 184 im Quellenordner Stickel.</ref>
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
[[File:Aqua Sensor Siemens.jpg|thumb|Dishwasher with AquaSensor. (Source: Siemens Corporate Archives)]]
It goes without saying when washing by hand: The water is only changed once it gets too dirty. BSH<ref>BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short.</ref> launched a dishwasher on the market in 1996 whose electronics thought along these lines. The appearance of the new GV630 range of dishwashers attracted lots of attention among competitors and testing institutes.<ref>BSH Corporate Archives, Edition Ernst Stickel (uncatalogued), Source 184 in Stickel source folder.</ref>
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
Zu [[BSH_Chronologie_1984-2002:_Nachhaltigkeit_und_Internationalisierung|Anfang der 1990er Jahre]] wird klar, dass die alte zentrale Geschirrspüler-Reihe der BSH, die GV60-Reihe, am Ende ihres Produktlebens angelangt ist. Entscheidende Fortschritte in den Bereichen Verbrauch, Spülleistung, Qualität und vor allem in der Kostenreduzierung sind mit der alten Reihe nicht mehr zu erwarten.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Stickel: Spülchronik, S. 156.</ref>
Eine neue Reihe muss her. Die Geschäftsführung beschließt, dass die Topklasse-Geschirrspüler dieser Reihe eine Elektroniksteuerung bekommen sollen, wie sie von [[Special:MyLanguage/Robert_Bosch_GmbH|Bosch]] und [[Special:MyLanguage/Siemens|Siemens]] bereits gefertigt wird. Die veralteten Geräte besitzen noch eine Walzensteuerung. Die Verbindung von neuer Elektronikplatine und alter Walzensteuerung bringt aber keine Vorteile. Sensoren, die der Elektronikplatine die Signale geben, sind die Alternative. Allerdings sind sie noch nicht entwickelt.<ref>Ebd., S. 164.</ref>
Diese Herausforderung reizt den heutigen Leiter der Entwicklungsabteilung Michael Rosenbauer, damals noch Techniker in [[Special:MyLanguage/Die_Fabrik_und_das_Technologiezentrum_Dillingen|Dillingen]]. Er erkennt das Potenzial, das in der Entwicklung dieser Sensoren liegt. Das Ergebnis seiner Arbeit ist ein Trübungssensor, der den Verschmutzungsgrad des Wassers erkennt. Er bekommt den Namen AquaSensor – in Anlehnung an den erfolgreichen Wasserschadenschutz [[Special:MyLanguage/AquaStop_–_der_sichere_Schutz_vor_Wasserschäden|AquaStop]].<ref>Ebd.</ref>
Der AquaSensor wird in die neue Geschirrspülerreihe GV630 eingebaut und steuert die Weiterverwendung oder das Abpumpen des Vorspülwassers durch die Prüfung der Wassertrübung. Der AquaSensor hilft dadurch, rund 20 Prozent des Waschwassers zu sparen.<ref>Ebd.</ref>
Eine Infrarot-Leuchtdiode und ein Phototransistor sind auf einer U-förmigen Platine gegenüberliegend angeordnet und durch ein Gehäuse aus lichtdurchlässigem Plastik geschützt. Dieser Sensor wird in den Durchlauferhitzer eingebaut. Die Infrarotdiode sendet nun ihr Licht durch das fließende Wasser auf die lichtempfindliche Basis des Phototransistors, der durch das Auftreffen des Lichts leitend wird. Bei entsprechender Trübung des Wassers reicht das Licht der Diode nicht mehr aus, um den Phototransistor zu aktivieren. Das ausbleibende Spannungssignal wird von dem Mikrocomputer auf der Elektronikplatine erkannt und dieser initiiert dann den erforderlichen Wasserwechsel.<ref>BSH-Konzernarchiv, Abgabe Ernst Stickel (unverzeichnet), Zeichung der Pumpentopfgruppe der GV630.</ref>
In die Steuerung wird auch eine Zeitvorwahl und eine Regenerierelektronik eingebaut. Letztere leitet die Regenerierung der Enthärtungsanlage mit Salz nur dann ein, wenn je nach eingestellter Wasserhärte und verwendeten Spülprogrammen ein Bedarf errechnet wird. Dies vermeidet unnötigen Salz- und Regenerierwasserverbrauch.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Stickel: Spülchronik, S. 164.</ref>
Ende Juni 2000 erhält das Entwicklerteam Geschirrspüler aus Dillingen von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber für den neuen vollautomatischen Geschirrspüler den Bayerischen Innovationspreis überreicht. Die Laudatio hält der Physiker und ehemalige Astronaut Dr. Ulf Merbold und lobt das Gerät, in dem der AquaSensor eine zentrale Rolle spielt, mit folgenden Worten: „Der hier auszuzeichnende Geschirrspüler wählt als einziger weltweit das jeweils optimale Spülprogramm, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. An der Verschmutzung des Wassers wird erkannt, welches Spülprogramm zugleich effektiv das Geschirr reinigt und die sparsamsten Wasser- und Energiewerte hat. Damit schont er nicht nur den Geldbeutel des Anwenders, sondern auch die Umwelt."<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0023, inform 2000/August S. 13.</ref>
Lade Nachrichten …
0 % übersetzt, 0 % überprüft
Abgerufen von „https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Spezial:Übersetzen“