Übersetzen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
NachrichtengruppeAlleBSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum
Übersetzen auf Bislama

Übersetzung der Seite BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum von Deutsch (Sie-Form) (de-formal) in Bislama (bi)

Dieses Werkzeug funktioniert ohne JavaScript nicht. Es ist deaktiviert, funktioniert nicht oder dieser Browser wird nicht unterstützt.
BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum
Translations:BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum/Page display title/bi
BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
BSH Chronology 1979-1983: National Growth
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
Der relativ kurze Zeitraum zwischen 1979 und 1983 ist für die BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> eine Phase des nationalen Wachstums. Die Konsolidierung der BSHG in den 1970er Jahren trägt Früchte und es gelingt trotz Wirtschaftskrise sich auf dem Markt zu behaupten und die eigene Position auszubauen.
Der relativ kurze Zeitraum zwischen 1979 und 1983 ist für die BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> eine Phase des nationalen Wachstums. Die Konsolidierung der BSHG in den 1970er Jahren trägt Früchte und es gelingt trotz Wirtschaftskrise sich auf dem Markt zu behaupten und die eigene Position auszubauen.
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
The relatively short period between 1979 and 1983 was a phase of national growth for BSHG<ref>BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short.</ref>. The consolidation of BSHG in the 1970s bore fruit and the company managed to effectively maintain a foothold in the market despite the economic crisis and even expand its own position.
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
==== Umsatzrückgang bei der BSHG – „Die Küche ist voll“ ====
1982 titelt der Spiegel: „Die Küche ist voll. Die Hausgeräte-Hersteller stecken in einer schweren Flaute.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61.</ref> Zu Beginn der 1980er Jahre sind die negativen Auswirkungen der zweiten Ölkrise von 1979/1980 deutlich zu spüren.<ref>BSH Konzernarchiv, A01-0001, Geschäftsbericht 1980, S. 4.; Geschäftsbericht 1981, S. 4.</ref> Besonders 1982 ist ein schwieriges Jahr für die deutsche Wirtschaft: eine hohe Arbeitslosenzahl, steigende Energiepreise und sinkende Realeinkommen setzen auch der Hausgerätebranche zu.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61; Dieter Spethmann: Deutschland – Die Dritte Industrielle Revolution, München 2010, S. 80.</ref> Hohe Zinsen und der schleppende Wohnungsbau tun ein Übriges, der Hausgeräte-Boom der Anfangsjahre ist endgültig vorbei.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14347829.html „Ja, wenn wir ein Saftladen wären“, in: Der Spiegel 34/1982], S. 27.</ref> Kühlschränke, Waschmaschinen und Staubsauger gehören 1982 in mehr als 90 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte zur Standardausstattung, übrig bleibt nur das magere Geschäft mit Ersatzgeräten. Dazu kommen Überkapazitäten in der Produktion: Schätzungen zufolge werden in Europa zu Beginn der 1980er 15 bis 20 Prozent mehr Küchenmaschinen gefertigt als verkauft.[[File:1933 Kühlschrank St0 rbosch Nr.4066.jpg|thumb|288x288px|Der erste Kühlschrank von Bosch aus dem Jahr 1933. (Quelle: Robert Bosch GmbH - Unternehmensarchiv, Signatur 6 001 04066)]]
==== Konzentration und Effizienz ====
Die BSHG kann sich auch in diesen schwierigen Zeiten behaupten und erlangt 1982 in der Bundesrepublik einen Marktanteil von 16 Prozent. Sie liegt damit auf Platz zwei hinter der AEG. Die vorgenommene Straffung der Produktion in den 1970er Jahren erweist sich als sinnvoll. Anders als die Konkurrenz konzentriert die BSHG ihre Fertigung auf vier Fabriken.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61.</ref> Jeder dieser Standorte ist inzwischen spezialisiert auf bestimmte Produktgruppen. Die Umsätze steigen zwischen 1979 und 1983 jährlich zwischen drei und elf Prozent an.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0001 bis 0007, Geschäftsberichte 1979–1987, jeweils S. 4.</ref> Seit 1979 informiert der intern erscheinende Personal- und Sozialbericht der BSHG über Maßnahmen und Themen wie Aus- und Weiterbildung oder Arbeits- und Gesundheitsschutz.<ref>BSH-Konzernarchiv, B07-0346, Personal-, Sozial- und Bildungswesen Bericht 1979; BSH-Konzernarchiv, A03-006, BSH Umweltbericht 2001, S. 27.</ref>
==== Hochwertige Technik ====
„Zukunftssichere Geräte von hohem Gebrauchswert“, unter diesem Motto stehen die Produkte der BSHG-Marken in dieser Zeit.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0005, inform 1982/1, S. 2</ref> Im Jahr 1983 kann die BSHG ein beeindruckendes Jubiläum feiern: [[Special:MyLanguage/Der_erste_Kühlschrank_von_Bosch_–_eine_runde_Sache|50 Jahre elektrische Kühlschränke]] von [[Special:MyLanguage/Robert_Bosch_GmbH|Bosch]], das bedeutet 50 Jahre Erfahrung und Weiterentwicklung der Geräte. Auch die Waschmaschinen der BSHG werden immer moderner und leistungsfähiger. Die [[Special:MyLanguage/Meilensteine_–_bedeutende_Produkte_und_Technologien_der_BSH_und_ihrer_Vorgänger|erste vollelektronische Waschmaschine]] bringt [[Special:MyLanguage/Siemens|Siemens]] mit dem [[Special:MyLanguage/Siemens-Waschvollautomat_Siwamat-S|SIWAMAT]] 870 Electronic auf den Markt.
==== NEFF ====
[[File:1982 Neff Logo und Slogan 1982 wohl noch vor BSH.jpg|thumb|250x250px|Logo und Slogan von NEFF, vermutlich vor der Übernahme durch die BSH 1982. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]] Der Konkurrent und Branchenführer AEG geht Mitte des Jahres 1982 spektakulär in den Konkurs. Die damalige AEG-Geschäftsführung bemüht sich, die lukrativen Teile des Unternehmens als Sanierungsmaßnahme zu verkaufen.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14347087.html „Das Geschäft bricht weg“, in: Der Spiegel 27/1982], S. 69.</ref> Dies ermöglicht der BSHG, ihr Portfolio um die bekannte Marke [[Special:MyLanguage/Die Marke Neff am Standort Bretten|NEFF]] zu erweitern. Die Tochterfirma der AEG besitzt den Ruf, ein Hersteller hochwertiger Hausgeräte zu sein.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-005, Gabriele Kichere: Geschichte und Bedeutung der Marke Neff, Diplomarbeit, Oberderdingen 1994, S. 54; [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14347829.html „Ja, wenn wir ein Saftladen wären“, in: Der Spiegel 34/1982], S. 27.</ref> Am 15. November 1982 erwirbt die BSHG das Warenzeichen NEFF sowie Teile des Anlage- und Umlaufvermögens einschließlich der Vertriebstöchter in England, Frankreich und Österreich und gründet in München die heutige NEFF GmbH. In Bretten können rund 1.000 Arbeitsplätze erhalten werden.<ref>BSH-Konzernarchiv, Historie Tochtermann Ordner V.</ref> Der BSHG öffnen sich neue Vertriebswege, wichtig ist vor allem Großbritannien, ebenso kommen mit NEFF technisches Spezialwissen und Neuerungen in der Produktentwicklung hinzu.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 39.</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />
Lade Nachrichten …
0 % übersetzt, 0 % überprüft