Übersetzen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NachrichtengruppeAlleDer erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache
Übersetzen auf tojikī
Übersetzung der Seite Der erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache von Deutsch (Sie-Form) (de-formal) in tojikī (tg-latn)
Dieses Werkzeug funktioniert ohne JavaScript nicht. Es ist deaktiviert, funktioniert nicht oder dieser Browser wird nicht unterstützt.
Translations:Der erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache/Page display title/tg-latn
Der erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
The first Bosch refrigerator – a round affair
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
[[File:1933 Bosch Kuehlschrank rbosch 05871.jpg|thumb|400x400px|Der erste Kühlschrank von Bosch aus dem Jahr 1933. (Quelle: Robert Bosch Gmbh - Unternehmensarchiv, Signatur 6 001 05871)]]
Eine Trommel als Kühlschrank? Diesen ungewöhnlichen Haushaltshelfer präsentiert [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Bosch]] auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1933. Der erste Bosch-Kühlschrank mit seinem runden Kühlbehälter sieht ganz anders aus die Schrankmodelle der Konkurrenz.
Translations:Der erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache/1/tg-latn
[[File:1933 Bosch Kuehlschrank rbosch 05871.jpg|thumb|400x400px|Der erste Kühlschrank von Bosch aus dem Jahr 1933. (Quelle: Robert Bosch Gmbh - Unternehmensarchiv, Signatur 6 001 05871)]]
Eine Trommel als Kühlschrank? Diesen ungewöhnlichen Haushaltshelfer präsentiert [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Bosch]] auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1933. Der erste Bosch-Kühlschrank mit seinem runden Kühlbehälter sieht ganz anders aus die Schrankmodelle der Konkurrenz.
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
[[File:1933 Bosch Kuehlschrank rbosch 05871.jpg|alt=Picture of the first Bosch refrigerator in the BSH wiki.|thumb|The first Bosch refrigerator in an advertisment display, 1933. (Source: Robert Bosch GmbH - Corporate Archives, signature 6 001 05871)]]
A drum-shaped refrigerator? [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] presented this unusual household assistant at the Leipzig spring fair in 1933. The first Bosch refrigerator with its round cooling container was quite different in appearance to the competition's cabinet models.
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
Die runde Form bietet allerdings mehrere Vorteile. Die Kühlröhren können dank der Zylinderform rund um die zu kühlenden Speisen gelegt werden – die Kälte kommt daher von allen Seiten gleichmäßig an. Die runde Form hat zudem im Vergleich zu eckigen Kühlschränken eine um rund zehn Prozent kleinere Oberfläche. Das bedeutet, weniger Kälte wird abgestrahlt und das Gerät ist damit energieeffizienter. Nicht zuletzt sorgt das auffällige Äußere für einen hohen Bekanntheitsgrad des Bosch-Neulings. Der Kühlschrank ist der Einstieg von Bosch auf dem Hausgerätemarkt. Damit erweitert Bosch sein Produktportfolio und wird dadurch unabhängiger von der Kraftfahrzeugtechnik.
Bosch will ein erschwingliches Gerät für den „kleinen Mann“ anbieten, deshalb ist der Innenraum mit 60 Litern knapp bemessen. Obwohl das Gerät im Vergleich zur Konkurrenz günstig ist – es kostet nur 350 Reichsmark – ist es für viele Haushalte dennoch unbezahlbar, beträgt der Durchschnittsverdienst doch nur rund 200 Reichsmark pro Monat.
Nachdem es auch sowohl über die Ästhetik als auch über die Zweckmäßigkeit geteilte Meinungen gibt, reagieren die Produktplaner. Die Nachfolgegeräte von 1935 und 1936 haben nun das typische Schrankformat und mit 90 und 120 Litern einen größeren Nutzraum.<ref>Unternehmensarchiv der Robert Bosch GmbH, Bosch-Zünder 1/2008: Mit dem Bosch-Kühlschrank – frisch durch 75 Jahre.</ref>
Lade Nachrichten …
0 % übersetzt, 0 % überprüft
Abgerufen von „https://wiki.bsh-group.com/de/wiki/Spezial:Übersetzen“