Übersetzen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
NachrichtengruppeAlleDie Fabrik Giengen
Übersetzen auf мокшень

Übersetzung der Seite Die Fabrik Giengen von Deutsch (Sie-Form) (de-formal) in мокшень (mdf)

Dieses Werkzeug funktioniert ohne JavaScript nicht. Es ist deaktiviert, funktioniert nicht oder dieser Browser wird nicht unterstützt.
Die Fabrik Giengen
Die Fabrik Giengen
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
The Giengen Factory
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
[[File:1968 Giengen Teilansicht rbosch 6100 0.jpg|thumb|Der Standort Giengen, 1968. (Quelle: Robert Bosch GmbH - Unternehmensarchiv, Signatur 6 001 17114)|300x300px]] Der Standort Giengen, die älteste Produktionsstätte der BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref>, existiert bereits seit 1944. Von der damaligen [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Bosch]]-Tochter Sundgau Maschinenbau GmbH gegründet, werden in Giengen seit 1949 Kühlgeräte hergestellt.<ref>BSH-Standort-Giengen-Übersichtsflyer, S. 3ff.</ref> Im ersten Produktionsjahr sind es lediglich 14 Kühlschränke – gut zehn Jahre später läuft bereits der zweimillionste Kühlschrank vom Band.<ref>http://www.swp.de/heidenheim/lokales/giengen/produktion-laeuft-nach-uebernahme-normal-weiter-6594728.html (abgerufen am 07.02.2017).</ref> Ab 1960 gehören auch Gefriergeräte zum Portfolio, das um Waschgeräte ergänzt wird.
[[File:1968 Giengen Teilansicht rbosch 6100 0.jpg|thumb|Der Standort Giengen, 1968. (Quelle: Robert Bosch GmbH - Unternehmensarchiv, Signatur 6 001 17114)|300x300px]] Der Standort Giengen, die älteste Produktionsstätte der BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref>, existiert bereits seit 1944. Von der damaligen [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Bosch]]-Tochter Sundgau Maschinenbau GmbH gegründet, werden in Giengen seit 1949 Kühlgeräte hergestellt.<ref>BSH-Standort-Giengen-Übersichtsflyer, S. 3ff.</ref> Im ersten Produktionsjahr sind es lediglich 14 Kühlschränke – gut zehn Jahre später läuft bereits der zweimillionste Kühlschrank vom Band.<ref>http://www.swp.de/heidenheim/lokales/giengen/produktion-laeuft-nach-uebernahme-normal-weiter-6594728.html (abgerufen am 07.02.2017).</ref> Ab 1960 gehören auch Gefriergeräte zum Portfolio, das um Waschgeräte ergänzt wird.
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
[[File:1968 Giengen Teilansicht rbosch 6100 0.jpg|thumb|The Giengen site in 1968. (Source: Robert Bosch GmbH - Corporate Archives, signature 6 001 06100)]] The Giengen site, BSH's<ref>BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short.</ref> oldest production location, has been in existence since 1944. Founded by the then Bosch subsidiary Sundgau Maschinenbau GmbH, cooling appliances have been produced in Giengen since 1949.<ref>BSH Giengen Site Overview Flyer, from page 3.</ref> Just 14 refrigerators were produced in the first year of production – a good ten years later and already the two millionth refrigerator was rolling off the production lines.<ref>http://www.swp.de/heidenheim/lokales/giengen/produktion-laeuft-nach-uebernahme-normal-weiter-6594728.html (last downloaded on 14.2.2017).</ref> Freezers were added to the portfolio in 1960, with washing machines also being produced at this stage.
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
==== Kompetenz für Kälte ====
Nach der Gründung der BSH 1967 werden die Fertigungs- und Vertriebsstrukturen bereinigt und vereinheitlicht.<ref>Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/ 49-1975), Wiesbaden 2004, S. 139.</ref> In der Folge gibt Bosch die Waschgerätefertigung an [[Special:MyLanguage/Siemens|Siemens]] in [[Special:MyLanguage/Der Standort Berlin|Berlin]] ab und konzentriert sich stattdessen auf die Kältegerätefertigung, die wiederum bei Siemens wegfällt.<ref>Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 139. </ref>
Die BSH Hausgeräte GmbH entwickelt den Standort Giengen zu einem Hightech-Standort, an dem Kühlschränke, Gefriergeräte und Kühl-Gefrier-Kombinationen hergestellt werden. Neben der Fabrik entsteht hier auch ein Kompetenzzentrum, das sich ganz der Forschung und Entwicklung der Geräte verschrieben hat.<ref>BSH-Standort-Giengen-Übersichtsflyer, S. 3f.</ref> [[File:1975_ca_Giengen_Spuelmaschinenfertigung_BSH_Konzernarchiv_E01-0504_36.jpg|thumb|In Giengen wurden anfangs auch Spülmaschinen hergestellt, hier eine Aufnahme um 1975. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]
==== Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ====
Giengen ist durch seine ausgiebige Forschungsarbeit ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit – bereits ab 1993 werden dort nur noch FCKW-freie Kühlgeräte produziert. Ein Jahr später gelingt es, auch FKW aus dem Kältekreislauf von den meisten Kühlgeräten zu eliminieren. Damit sind etwa 80 Prozent aller in Giengen gefertigten Kältegeräte FCKW- und FKW-frei.<ref>BSH-Konzernarchiv, A03-0001, Umweltbericht 1993/1994, S. 19.</ref> „Wir fühlen uns im besonderen Maße dem Schutz und der Bewahrung einer lebenswerten Umwelt verpflichtet und streben ständig nach Lösungen, die die Umwelt schonen", schreibt Kurt Reitz von der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz 1996.<ref>BSH-Konzernarchiv, D01.05 (Bestand Giengen unverzeichnet), Fabriktelegramm Giengen, 11/1996, S. 2.</ref> Bis heute sind energieeffiziente Geräte das Spezialgebiet der Fabrik in Giengen. Rund 73 Prozent weniger Energie verbrauchen die modernen Kühlgeräte im Vergleich zu Geräten um die Jahrtausendwende.
[[File:1975_ca_Kuehlschrankfertigung_Giengen_BSH_Konzernarchiv_E01_0504.jpg|thumb|Kühlschrankproduktion in Giengen um 1975. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]] Neben der Fabrik und dem Forschungszentrum ist das Giengener Logistikzentrum ein bedeutender Knotenpunkt des weltweiten Logistiknetzes der BSH. Auf mehr als 20 Fußballfeldern (144.000 Quadratmeter) lagern hier die Waren. Täglich verlassen 21.000 Großgeräte und 200.000 [[Special:MyLanguage/Siemens Kleingeräte|Kleingeräte]] das Logistikzentrum.
In Giengen gibt es acht Montagelinien, an denen circa 1,6 Mio. Kühlschränke und Gefriergeräte im Jahr produziert werden. Heute ist das Werk mit dem angeschlossenen Logistikzentrum einer der größten Arbeitgeber der Region. Rund 2.900 Mitarbeiter sind in der Fabrik beschäftigt. Etwa 50 Auszubildende und 20 Studierende werden an diesem Standort ausgebildet bzw. absolvieren ein duales Studium.<ref>BSH-Standort-Giengen-Übersichtsflyer, S. 11</ref>
==== Meilensteine und Entwicklungen aus Giengen ====
{| class="wikitable" !Jahr !Entwicklung |- |1949 |Beginn der Kühlschrankproduktion |- |1960 |Beginn der Gefriergeräte-Fertigung |- |1993 |Umstellung auf FCKW- und FKW-freie Kaltgeräte |- |1996 |Vorstellung der Kühlschrank-„Classic Edition“ im Retro-Design der 50er Jahre |- |2010 |Erste Geräte der Energieeffizienzklasse A+++ |- |2010 |Erweiterung des Containerterminals der Logistik zur Verlagerung des Transports auf die Schiene |- |2010 |Energieweltrekordhalter und Geräuschweltmeister |- |2015 |Start der neuen Fertigungslinie für vernetzte Einbaugeräte |- |2017 |Produktion des 80-millionsten Kühlgerätes am Standort |- |2018 |Neue, vollständig vernetzte Fertigungslinie für große Einbaugeräte nimmt Betrieb auf |}
<br> [[Special:MyLanguage/Bildstrecke Giengen|Bildstrecke zur Produktion in Giengen]]
[[Special:MyLanguage/Außergewöhnliche_Menschen_in_einem_starken_globalen_Netzwerk|Zurück zur Standort-Übersicht der BSH.]]
== Einzelnachweise ==
Lade Nachrichten …
0 % übersetzt, 0 % überprüft