Übersetzen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
NachrichtengruppeAlleDie Region Afrika
Übersetzen auf ئۇيغۇرچە

Übersetzung der Seite Die Region Afrika von Deutsch (Sie-Form) (de-formal) in ئۇيغۇرچە (ug-arab)

Dieses Werkzeug funktioniert ohne JavaScript nicht. Es ist deaktiviert, funktioniert nicht oder dieser Browser wird nicht unterstützt.
Die Region Afrika
Die Region Afrika
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
The Region Africa
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
[[Datei:2008_Eroeffnung_Marokko_DSC_9335.JPG|thumb|Eröffnung der marokkanischen Vetriebsgesellschaft BSH Electroménagers S. A. in Casablanca, 2008. (Quelle: BSH Mediapool)|460x460px]] Die BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> ist auch in Afrika vertreten. In Marokko und Südafrika unterhält sie Tochtergesellschaften, die dort den Vertrieb organisieren.<ref>https://www.bsh-group.com/company/bsh-worldwide (abgerufen am 31.08.2017)</ref>
[[Datei:2008_Eroeffnung_Marokko_DSC_9335.JPG|thumb|Eröffnung der marokkanischen Vetriebsgesellschaft BSH Electroménagers S. A. in Casablanca, 2008. (Quelle: BSH Mediapool)|460x460px]] Die BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> ist auch in Afrika vertreten. In Marokko und Südafrika unterhält sie Tochtergesellschaften, die dort den Vertrieb organisieren.<ref>https://www.bsh-group.com/company/bsh-worldwide (abgerufen am 31.08.2017)</ref>
Sie benötigen Übersetzerrechte, um Nachrichten übersetzen zu können.Berechtigung erhalten
Letzte AktualisierungenAlle Änderungen
Vorschläge
In anderen Sprachen
[[File:2008_Eroeffnung_Marokko_DSC_9335.JPG|thumb|Opening of the Moroccan sales company BSH Electroménagers S. A. in Casablanca in 2008 (source: BSH Mediapool).|460x460px]] The BSH<ref>BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the new short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short. </ref> is also represented in Africa. The company has subsidiaries in South Africa and Morocco, which are responsible for the local sales organizations.<ref>https://www.bsh-group.com/company/bsh-worldwide (last downloaded 31.08.2017)</ref>
English
Wird weitere Hilfe benötigt?Nach zusätzlichen Informationen fragen
==== Die BSH Home Appliances Ltd. in Südafrika ====
Schon seit 1996 besitzt die BSH eine Tochtergesellschaft im südafrikanischen Johannesburg, die Gaggenau Southern Africa Ltd.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0014, Geschäftsbericht 1996, S. 27.</ref> Ein Jahr später wird offiziell die BSH Home Appliances Ltd. in der Millionenstadt gegründet. Südafrika ist der größte Einzelmarkt im Süden des Kontinents und damit die Ausgangsbasis für die Expansion in weitere afrikanische Märkte.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0016, Geschäftsbericht 1998, S. 11.</ref> In Südafrika vertreibt die BSH die Marken Bosch, Siemens, Balay und Gaggenau. Später kommen weitere Filialien in Kapstadt und Durban dazu. 2001 werden etwa 55.000 Großgeräte in Südafrika verkauft, der Umsatz liegt bei rund 24 Millionen Euro. 51 Mitarbeiter zählt die BSH Home Appliances 2002 in Südafrika, verteilt auf Vertrieb, Marketing, Logistik und Kundendienst. Seit 2002 werden auch eigene Techniker zweistufig in der BSH Academy for Home Appliances (Praxis) sowie dem staatlichen Germistion Technical College Johannesburg (Theorie) ausgebildet - ein Pilotprojekt in Südafrika. Im ersten Jahrgang werden 15 Techniker ausgebildet, bei einer Bewerberzahl von 150.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0025, inform 3/2002, S. 37.</ref>
Seit 2008 ist die BSH nicht nur im Süden des afrikanischen Kontinents vertreten, sondern auch im Norden.
==== Die BSH Electroménagers S. A. in Marokko ====
2008 wird die marokkanische Vetriebsgesellschaft BSH Electroménagers S. A. in Casablanca gegründet. BSH Electroménagers S. A. vetreibt dort die Marken Bosch und Siemens.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0026, Geschäftsbericht 2008, S. 57.</ref> Dabei ist die Gründung der Tochter kein Neueinstieg in den marokkanischen Markt, denn schon vorher wurden Hausgeräte von Bosch in das nordafrikanische Königreich importiert. Die BSH zeigt durch diesen Aufbau einer eigenen Vertriebsgesellschaft verstärkt Präsenz in Marokko.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0031, inform 4/2008, S. 7.</ref>
== Einzelnachweise ==
Lade Nachrichten …
0 % übersetzt, 0 % überprüft