Übersetzungen exportieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einstellungen
Gruppe
AquaSensor
AquaStop – der sichere Schutz vor Wasserschäden
Ausbildung bei der BSH
Außergewöhnliche Menschen in einem starken globalen Netzwerk
Bad Neustadt
Balay S.A.
Bildstrecke Giengen
Bosch Roadshow
BSH Academy
BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung
BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum
BSH Chronologie 1984-2002: Nachhaltigkeit und Internationalisierung
BSH Chronologie 2003-2013: Internationale Konsolidierung
BSH Chronologie 2014–Heute: Die Weichen werden neu gestellt
BSH Konzernarchiv
BSH Regensburg – Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED)
BSH-Induktionskochfelder
Constructa - eine Waschmaschinen-Legende
Constructa Waschvollautomat
Das BSH-Fußballturnier
Datenschutz
Der erste Kühlschrank von Bosch – eine runde Sache
Der Standort Berlin
Die BSH in der Türkei
Die BSH in Polen
Die Fabrik Giengen
Die Fabrik Nauen
Die Fabrik Traunreut
Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen
Die Geschichte der Kältegeräte
Die Geschichte der Marke Constructa
Die Konzernzentrale München
Die Marke Neff am Standort Bretten
Die Region Afrika
Die Region Amerika
Die Region Asien
Die Region Australien/Ozeanien
Die Region Europa
Die Zeolith-Trocknung
Einzigartiges Markenportfolio
Entstäubungspumpen – die ersten mobilen Staubsauger
Fernbedienungen
Gaggenau
Gaggenau Dampfbackofen
Hauptseite
Helden vor Ort
Hervorragende Technologie und Qualität
Home Connect
Ihrer Zeit voraus
Impressum
Interview mit Ernst Stickel
Kontinuierliche Verbesserung
Kooperationen und Partnerschaften
Local Heroes
Meilensteine – bedeutende Produkte und Technologien der BSH und ihrer Vorgänger
Mikrowelle
Mitarbeiterinterviews
Mitarbeiterzeitschriften
Muldenlüftung von Gaggenau
Neff Elektroherd Arcus
Neue Themen der BSH
Niederlande
Robert Bosch GmbH
Selbstreinigung durch Pyrolyse
Sensor Bagless - Beutellose Staubsauger
Siemens
Siemens Kleingeräte
Siemens Kofferradio Trabant de Luxe
Siemens-Geschirrspüler LADY PLUS 45
Siemens-Waschvollautomat Siwamat-S
Slowenien
Thermador
Trockenhauben
Vollflächen-Induktionskochfeld CX 480 mit TFT-Touch-Display
Waschmaschinenproduktion bei Constructa
Wille zur kontinuierlichen Verbesserung
Zeitzeugen
Sprache
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
ban-bali - ᬩᬲᬩᬮᬶ
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bci - Baoulé
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
blk - Pa'O
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Tatar
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
dag - Dagbani
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - Spanish (formal address)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
fat - Fanti
ff - Fula
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fon - Fon
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gaa - Ga
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
gld - Nanai
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
gpe - Ghanaian Pidgin
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
guc - Wayuu
gur - Frafra
guw - Gun
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
hsn - Xiang Chinese
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - Hungarian (formal address)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kcg - Tyap
kea - Kabuverdianu
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ksw - S'gaw Karen
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mad - Madurese
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Māori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mos - Mossi
mr - Marathi
mrh - Mara
mrj - Western Mari
ms - Malay
ms-arab - Malay (Jawi script)
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
nia - Nias
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Dutch (informal address)
nmz - Nawdm
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nod - Northern Thai
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nyn - Nyankole
nys - Nyungar
oc - Occitan
ojb - Northwestern Ojibwa
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pcm - Nigerian Pidgin
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
pwn - Paiwan
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmc - Carpathian Romani
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
rsk - Pannonian Rusyn
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
ryu - Okinawan
sa - Sanskrit
sah - Yakut
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
se-fi - davvisámegiella (Suoma bealde)
se-no - davvisámegiella (Norgga bealde)
se-se - davvisámegiella (Ruoŧa bealde)
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy - Shawiya
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sjd - Kildin Sami
sje - Pite Sami
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sms - Skolt Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
sro - Campidanese Sardinian
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - Siberian Tatar
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
syl - Sylheti
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
tdd - Tai Nuea
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tly-cyrl - толыши
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vmw - Makhuwa
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wls - Wallisian
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yrl - Nheengatu
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
Format
Für die Offline-Übersetzung exportieren
Im systemeigenen Format exportieren
Im CSV-Format exportieren
Hole
<languages/> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Die BSH<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> versteht sich von Anfang an nicht nur als deutsches, sondern auch als europäisches Unternehmen.<ref>„Der europäische Markt erfordert Unternehmen europäischen Ausmaßes." Aus der Präambel des Vertrages über die Interessengemeinschaft (IGH) von 1965, dem Vorläufer der BSH, BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 26.</ref> Sie wird 1967 in der Mitte des Kontinents, in Deutschland, [[BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung|gegründet]]. Nach Konsolidierung und Wachstum der BSH in Deutschland folgt eine [[BSH Chronologie 1984-2002: Nachhaltigkeit und Internationalisierung|Phase der Expansion in das europäische Ausland]]. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In der Region Europa befinden sich heute die meisten Produktionsstandorte und Vertriebsorganisationen.<ref>https://www.bsh-group.com/de/unternehmen/bsh-weltweit (abgerufen am 29.08.2017)</ref> Die BSH ist außerdem der größte Hausgerätehersteller Europas.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0035, Geschäftsbericht 2015, S. 2.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Deutschland ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Nach der [[BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung|Gründung 1967 stärkt die BSH ihre wirtschaftliche Position in Deutschland]]. Deutschland war und ist der Heimatmarkt der BSH. Hier hat sie eine starke Marktposition unter den Hausgeräteherstellern. Die BSH hat mehrere Standorte in der Bundesrepublik: Neben der Konzernzentrale in [[Special:MyLanguage/Die Konzernzentrale München|München]] existieren Produktionsstätten in [[Special:MyLanguage/Bad Neustadt|Bad Neustadt]], [[Special:MyLanguage/Die Marke Neff am Standort Bretten|Bretten]], [[Special:MyLanguage/Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen|Dillingen]], [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Giengen|Giengen]], [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Traunreut|Traunreut]] und [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Nauen|Nauen]]. Aber auch Forschungs- und Technologie- sowie Kompetenzzentren gehören zum Netzwerk der BSH in Deutschland. Diese befinden sich in [[Special:MyLanguage/Der Standort Berlin|Berlin]], [[Special:MyLanguage/Bad Neustadt|Bad Neustadt]], [[Special:MyLanguage/BSH Regensburg – Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED)|Regensburg]] und [[Special:MyLanguage/Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen|Dillingen]]. [[Datei:Pitsos empistosuni.png|miniatur|Logo von Pitsos. (Quelle: Pressebilder BSH Hausgeräte GmbH)]] </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Griechenland ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Die europäische Expansion der BSH beginnt mit dem Erwerb des griechischen Unternehmens Pitsos A.E. Die BSH übernimmt 1976 die Mehrheit an dem Marktführer für Kühlgeräte in Griechenland. Pitsos A. E. gehört zu den [[Special:MyLanguage/Local Heroes|Local Heroes]], den regionalen Marken der BSH. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Spanien und Portugal ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In den 1980er Jahren baut die BSH ihre Präsenz in Europa weiter aus und erwirbt 1988/89 die Anteilsmehrheit an dem spanischen Hausgerätehersteller [[Special:MyLanguage/Balay S.A.|Balay]]-Safel. Zusammen ergeben sich Marktanteile in Spanien von 24 Prozent. Die starke Marktposition in Spanien vergrößert auch den Marktanteil der BSH in Europa insgesamt. So ist der Konzern Ende der 1980er Jahre der zweitstärkste Hersteller für Haushaltsgeräte in Europa.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0012, inform 02/1989, S. 2f.</ref> 1998 erwirbt die BSH die restlichen Anteile an Balay, in den die Marke Safel mittlerweile eingegliedert ist, und macht das Unternehmen damit zur hundertprozentigen Tochter der BSH. Balay gehört zu den [[Special:MyLanguage/Local Heroes|Local Heroes]] der BSH. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Seit 1998 vertreibt die BSH in Spanien und Portugal mit UFESA eine weitere Marke, die 2018 allerdings wieder verkauft wurde. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Türkei ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> [[Datei:2005 Cerkesköy trwash084 BSH Konzernarchiv.jpg|miniatur|301x301px|Die BSH im türkischen Cerkesköy, 2005. (Quelle: BSH Konzernarchiv)]] Aufgrund des hohen Potenzials und der aussichtsreichen Wachstumsrate des türkischen Hausgerätemarkts wird im Jahr 1995 der damals zweitgrößte Hausgeräteanbieter der [[Special:MyLanguage/Die BSH in der Türkei|Türkei]] Teil der BSH. Die etablierte Marke Profilo genießt heute großes Vertrauen bei den Kunden und gehört zu den [[Special:MyLanguage/Local Heroes|Local Heroes]] der BSH. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Slowenien – Kleingeräte seit 1972 ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Die BSH lässt schon seit 1972 im [[Special:MyLanguage/Slowenien|slowenischen Nazarje]] Mixer und andere kleine Hausgeräte der Firma Gorenje für die BSH-Marken herstellen.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 56; A01-0011, Geschäftsbericht 1993, S. 3; inform, A05-0017, 1994/3, S. 1-3.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Im Kalten Krieg und der damit verbundenen Blockkonfrontation nimmt der Vielvölkerstaat Jugoslawien, zu dem Slowenien gehört, einen Sonderstatus ein. Jugoslawien ist eines der Gründungsmitglieder der Organisation der Blockfreien Staaten und rechnet sich trotz der kommunistischen Staatsdoktrin nicht zum von der Sowjetunion angeführten Block. Diese Sonderstellung ermöglicht eine vergleichsweise intensive Zusammenarbeit auch mit Unternehmen aus dem westlichen Ausland. Davon profitiert die BSH in ihrer Zusammenarbeit mit Gorenje. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Nach dem Zerfall Jugoslawiens bricht Gorenje der Heimatmarkt weg. Außerdem zerstört Anfang der 1990er Jahre ein folgenschweres Hochwasser die Fabrik. Die BSH unterstützt den Wiederaufbau mit Krediten. Nachdem Gorenje den Kredit nicht zurückzahlen kann, übernimmt die BSH 1993 die Fabrik in Nazarje. Seitdem werden dort Kleingeräte unter den Markennamen der BSH produziert, seit 2003 auch Großgeräte.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0026, inform, 2003/4, S. 18.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Neue Märkte in Osteuropa seit 1989 ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 rücken Russland und die gesamte Region Osteuropa in den Fokus der BSH. Die Region ist seitdem ein zentraler Expansionsschwerpunkt des Unternehmens. In den meisten Ländern Osteuropas ist die BSH mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten – unter anderem in Tschechien, Serbien, Rumänien und der Ukraine. Sie profitiert von dem hohen Bekanntheitsgrad und dem guten Image ihrer Marken Bosch und Siemens in dieser Region.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0013, Geschäftsbericht 1995, S. 5.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Die BSH in Polen ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In [[Special:MyLanguage/Die BSH in Polen|Polen]] ist die BSH seit 1990 vertreten.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0018, inform 1995/1, S. 20.</ref> Hier entsteht das erste neu gebaute Werk der BSH in Osteuropa.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0017, inform 1994/2, S. 3.</ref> Es folgen weitere Investitionen: Unter anderem ein Montagewerk für Frontlader-Waschmaschinen, eine Geschirrspülerfabrik, ein Werk und ein Entwicklungszentrum für Trockner sowie das Regional Contact Center (RCC). [[Datei:Fabryka 007 Rogoznica Zelmer-Fabrik 2012 BSH-Pressebilder.jpg|miniatur|Zelmer-Fabrik im polnischen Rogoznica, 2012. (Quelle: Pressebilder BSH Hausgeräte GmbH)]] </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Slowakei – Antriebe und Steuerungen für die BSH ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Der slowakische Hausgerätemarkt wird von der tschechischen Vertriebsgesellschaft der BSH von Prag aus bedient.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0020, inform 1997/4, S. 19; A05-0025, inform 2002/3, S. 4.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Die Eingliederung der [[Special:MyLanguage/BSH Regensburg – Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED)|Regensburger Abteilung Electronics, Drives and Systems (EDS)]] der Siemens AG in die BSH 1998 bedeutet auch die Integration des dazugehörenden EDS-Fertigungsstandorts für Antriebe (Motoren) und elektronische Steuerungen im slowakischen Michalovce.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0022, inform 1999/3, S. 21.</ref> Dort arbeiten zum Zeitpunkt der Übernahme durch die BSH etwa 930 Mitarbeiter.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0018, Geschäftsbericht 2000, S. 25.</ref> Seit 1999 spezialisiert sich die EDS ganz auf die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen für Hausgeräte.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0022, inform, 1999/3, S. 20 f. Heute heißt die Abteilung EDS Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED). BSH-Konzernarchiv, A05-0036, inform 2013/5, S. 3.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> ==== Vertriebsgesellschaften in europäischen Ländern ==== </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In zahlreichen europäischen Ländern sorgen Vertriebsgesellschaften, als Tochterunternehmen der BSH organisiert, für den Verkauf der Hausgeräte vor Ort. Zu diesen gehören: Dänemark (Ballerup), Norwegen (Oslo), Schweden (Solna), Finnland (Helsinki), Österreich (Wien), Belgien (Brüssel), Luxemburg (Senningerberg), Frankreich (St. Oen), Großbritannien (Milton Keynes), Italien (Mailand), Schweiz (Geroldswil), Tschechien (Prag), Kroatien (Zagreb), Serbien (Belgrad), Bulgarien (Sofia), Rumänien (Bukarest), Ungarn (Budapest), Ukraine (Kiew).<ref>https://www.bsh-group.com/company/bsh-worldwide (abgerufen am 30.08.2017)</ref> [[Datei:0275-03-12 Hoofddorp inspiratiehuis außen-9463 ISO BSH-Archiv.jpg|miniatur|200x200px|BSH-Showroom im niederländischen Hoofddorp. (Quelle: Pressebilder BSH Hausgeräte GmbH)]] </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> '''Niederlande''' </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In den [[Special:MyLanguage/Niederlande|Niederlanden]] befinden sich die ältesten Auslandsvertretungen der Stammhäuser der BSH, Bosch und Siemens. Schon 1879 werden Siemens & Halske-Produkte in Den Haag durch die Firma Wisse, Piccaluga & Co. vertreten.<ref>Siemens History: Siemens in the Netherlands. </ref> 1903 übernimmt die Firma Willem van Rijn die Alleinvertretung von Bosch-Produkten in den Niederlanden.<ref>BSH-Konzernarchiv, Tochtermann Historie, Ordner 5, 100 Jahre Bosch – Willem van Rijn, Amsterdam 2003, S. 1.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> 1986 wird für den Vertrieb die Tochtergesellschaft Willem van Rijn Huishoud-Elektro B.V. gegründet. Um die niederländischen Vertretungen in einer Gesellschaft zusammenzuführen, wird im Januar 2009 ein Joint Venture von Willem van Rijn BSH Huishoud-Elektro B.V. und der Abteilung Consumer Products von Siemens Nederland beschlossen. Seit diesem Zeitpunkt werden die Marken Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff und Constructa von der neuen, niederländischen BSH-Tochtergesellschaft, der BSH-Huishoudapparaten, vertrieben. </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> '''Frankreich''' </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> In Frankreich befindet sich auch ein Produktionsstandort der BSH. Im elsässischen Lipsheim werden die Hausgeräte von [[Special:MyLanguage/Gaggenau|Gaggenau]] entwickelt und hergstellt. <ref>Die Historie von Gaggenau (BSH Präsentation), Materialien zur Geschichte der Eisenwerke Gaggenau, BSH-Konzernarchiv, C03- 0296, Folie 3.</ref> </div> <div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> == Einzelnachweise == </div>
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Deutsch (Sie-Form)
Anmelden
Namensräume
Übersetzen
Deutsch (Sie-Form)
Ansichten
Statistiken zu Sprachen
Statistiken zu Nachrichtengruppen
Exportieren
Weitere
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
BSH Group
Werkzeuge
Spezialseiten
Druckversion