Alle Übersetzungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geben Sie einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.
Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.
Name | Aktueller Text |
---|---|
V Deutsch (Sie-Form) (de-formal) | Dieses Zitat aus der Präambel des Vertrags über die Interessengemeinschaft Haushaltsgeräte (IGH), den Vorläufer der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref>), bringt es auf den Punkt: Die geplante Kooperation ist für alle Seiten gut. Der Markt für elektrische Hausgeräte verzeichnet seit dem Wirtschaftswunder Produktionssteigerungen und Zuwachsraten von bis zu 290 Prozent. Ab Mitte der 1960er Jahre ist dann jeder Haushalt mit den nötigen Geräten ausgestattet, der Verkauf stagniert und die Wachstumsraten sinken rasant.<ref>Manfred Schwendet: Absatzbedingungen und Absatzorganisation für Elektro-Haushaltsgeräte, Nürnberg 1964, S. 9–12.</ref> Verstärkt wird diese Entwicklung durch einen allgemeinen Konjunkturrückgang, der 1967 in einer kleinen Rezession mündet.<ref>Auch: Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen: Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49-1975), Stuttgart 2004, S. 136–138; BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 28; Dieter Spethmann: Deutschland – Die Dritte Industrielle Revolution, München 2010, S. 72; Hans-Ulrich Wähler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR. 1949–1990, München 2008, S. 59.</ref> In dieser Situation liegen die Vorteile einer Zusammenarbeit klar auf der Hand: Konsolidierung durch Kooperation, Einrichtung einer gemeinsamen Entwicklung, einer gemeinsamen Fertigung und eines gemeinsamen Vertriebes sowie Konzentration auf technische Innovationen und Rationalisierung.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Chronologie der BSH-Geschichte vom 22.1.1973, S. 6. Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 139.</ref> Durch die neue, starke Marktposition will die Interessengemeinschaft der Konkurrenz die Stirn bieten, vor allem der italienischen, US-amerikanischen und japanischen.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Schreiben der BSH an die Geschäftsführungen der Bosch-Haushaltgeräte und Siemens Electrogeräte vom 18.12.1968. Siemens: Entfesselter Riese, in: Der Spiegel 9/1966, S. 56–58, S. 58. Johannes Bähr/Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013, S. 378.</ref> |
V Englisch (en) | This quote from the preamble to the contract establishing "Interessengemeinschaft Haushaltsgeräte (IGH)", which was the forerunner to Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG<ref>BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short.</ref>), succinctly describes how the planned cooperation was good for all sides. The market for electrical home appliances had recorded increases in production and growth rates of up to 290 percent after the economic miracle. From the mid-1960s, every household was equipped with the necessary appliances, sales were stagnating and growth rates declining rapidly.<ref>Manfred Schwender: Absatzbedingungen und Absatzorganisation für Elektro-Haushaltsgeräte, Nuremberg 1964, pages 9–12.</ref> This development was reinforced by a general downturn, which resulted in a minor recession in 1967.<ref>Also: Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen: Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49-1975), Stuttgart 2004, S. 136–138; BSH Corporate Archives, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, Munich 2007, page 28. Dieter Spethmann: Deutschland – Die Dritte Industrielle Revolution, Munich 2010, page 72. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fifth Volume. Bundesrepublik und DDR. 1949–1990, Munich 2008, page 59.</ref> In this situation, the benefits of collaboration were obvious: consolidation through cooperation, establishment of common development, shared production and joint sales as well as focus on technical innovations and rationalization.<ref>BSH Corporate Archives, B01-0001, page 6. Hilger: "Amerikanisierung" deutscher Unternehmen, page 139.</ref> IGH wanted to use its strong new market position to stand up to the competition, which was coming primarily from Italy, the U.S. and Japan.<ref>BSH Corporate Archives, B01-0001, Communication from BSH to the Board of Management of Bosch-Haushaltgeräte and Siemens Electrogeräte from 18.12.1968. Siemens: Entfesselter Riese, in: Der Spiegel 9/1966, pages 56-58, page 58. Johannes Bähr/Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, Munich 2013, page 378.</ref> |