Alle Übersetzungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geben Sie einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.
Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.
Name | Aktueller Text |
---|---|
V Deutsch (Sie-Form) (de-formal) | Der Schlossermeister Carl Andreas Neff gründet 1877 in Bretten die „Carl Neff Herd- und Ofenfabrik“. Zusammen mit sechs Gesellen stellt er auf dem Zähringer Hof Kohleherde her.<ref>BSH-Unternehmensarchiv, F-Neff-007, Peter Bahn: „Weiße Ware“ – Bretten und seine Herdindustrie, Aachen 1990, S. 5 ff. Andere Firmen waren z.B. C. Beuttenmüller & Co., die M. A. Lämle A.-G., K. W & A. Muckenfuß und Fa. Autenrieth. Die traditionsreiche Herdfabrik Junker & Ruh OHG in Karlsruhe ist außerdem nicht weit von Bretten entfernt. 1925 wird zudem eine Firma gegründet, die später in „Elektro-Gerätebau Oberweiler (E.G.O.)“ umbenannt wird.</ref> Als seine Söhne Adolf Wilhelm und Heinrich die Fabrik nach seinem Tod 1910 übernehmen, ist der Betrieb auf 40 Mitarbeiter gewachsen. Das Angebot umfasst inzwischen auch Gas- und Konditoreibacköfen sowie Wirtschaftsherde für Großküchen.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-Neff-007, Peter Bahn: „Weiße Ware“ – Bretten und seine Herdindustrie, S. 18ff.</ref> Unter der alleinigen Führung von Adolf Neff werden ab 1927 Betrieb und Produktion ausgebaut. Er beginnt auch mit der Herstellung von Elektrogeräten. 1931 überschreitet der Betrieb erstmals die Marke von 100 Angestellten. Im gleichen Jahr tritt auch Alfred Neff, Sohn von Adolf Neff, in die Firma seines Vaters ein. Am 22. November 1941 wird das bis heute verwendete Markenzeichen angemeldet. |
V Englisch (en) | Master mechanic Carl Andreas Neff founded "Carl Neff Herd und Ofenfabrik" (cooker and oven factory) in Bretten in Germany's Baden region in 1877, where he manufactured coal-fired cookers at the Zähringer Hof farmstead with the help of six companions.<ref>BSH Corporate Archives, F-Neff-007, Peter Bahn: "Weiße Ware" – Bretten und seine Herdindustrie, Aachen 1990, page 5, 12, 16 and 18. Other companies included, for example, C. Beuttenmüller & Co., M. A. Lämle A.-G., K. W & A. Muckenfuß and Fa. Autenrieth. Ibid., page 11, 17, and from page 19, 23. The tradition-steeped cooker factory Junker & Ruh OHG in Karlsruhe is furthermore located not far from Bretten. A company was likewise founded in 1925, which was later renamed "Elektro-Gerätebau Oberweiler (E.G.O.)". Peter Bahn: "Weiße Ware" – Bretten und seine Herdindustrie, page 17, 23 and 29.</ref> When his sons Adolf Wilhelm and Heinrich took over the factory after his death in 1910, the workforce had expanded to 40. The portfolio now also included gas and confectionery ovens as well as commercial cookers for large-scale catering.<ref>BSH Corporate Archives, F-Neff-007, Peter Bahn: "Weiße Ware" – Bretten und seine Herdindustrie, from page 18.</ref> Operation and production were expanded after 1927 under the sole management of Adolf Neff. He also began to manufacture electrical appliances. The company's workforce exceeded the 100 employee mark for the first time in 1931. In the same year, Alfred Neff, the son of Adolf Neff, joined his father's company. The trademark that is still used today was registered on November 22, 1941. |