BSH induction cooktops
"Shoe size 56!" was the caption on the photo of the strongest man from the Black Forest. In the picture with him was the strongest new development on the home appliance market: the first European induction stove, produced in 1958 by NEFF in Bretten.[1]
Yet even the strongest man from the Black Forest proved to be powerless in attempting to convince consumers of the cutting-edge technology. It was only at the turn of the millennium that induction began to establish itself on the market. BSH[2] played a crucial role in shaping this development with a Competence Center for Induction Development and became one of the leading providers of this technology.
The long route to the consumer
The first patents for induction cooktops were registered in the U.S. at the beginning of the 1900s, with the first commercial models being exhibited at Chicago World's Fair in 1933. The front runner in Europe at the time was the cooker manufacturer NEFF.[3]
The induction cooktop operates according to the principle of a coil beneath the cooking area through which high frequency current flows, thus generating an alternating magnetic field. This alternating field is transferred to the base of the cookware by an insulating cold plate (generally ceramic class nowadays) and converted there to heat on the basis of induced eddy currents and remagnetizing losses. The cookware must consist of a ferromagnetic alloy for this purpose. High temperatures can thus be reached quickly. The cooktop only remains hot as long as there is contact with the cookware. The risk of burning, as was the case with conventional electric or gas cooktops, is thus minimized.[4]
The technology was not well received by consumers, however, until the latter part of the 20th century. The high purchase price – for the cooktop and additionally for special cookware made from ferromagnetic material – had a negative impact on marketing.
While the technology was only able to make its breakthrough slowly in the home appliance sector, it quickly gained momentum in other areas. By 1933 at the latest, Siemens began constructing induction ovens for smelting metals, while NASA and the U.S. military used the most diverse applications of the technology primarily in the field of aerospace.[5]
Expertise, innovation, induction
Mit dem Erwerb der spanischen Firma Balay im Jahr 1989 erweitert sich die BSHG um einen Spezialisten auf dem Gebiet der Induktion. Balay verfügt da bereits seit einigen Jahren am Standort Montañana über eine Induktionsabteilung und hatte zwei Jahre vor der Übernahme erste Prototypen auf der internationalen Messe Domotechnica in Köln vorgestellt. Balay wird Standort für das Kompetenzzentrum für Induktionsentwicklung der BSHG. Über eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit den Bereichen Elektrotechnik und Kommunikation der Universität von Saragossa kann auf ein großes Innovationspotenzial zugegriffen werden.
Die Weiterentwicklung der Technologie nimmt dabei oft ungeahnte Wege. Die Lizenz für die Herstellung besonders leistungsfähiger Halbleiter, sogenannter Mosfets, muss beispielsweise vom amerikanischen Militär erworben werden. Der Ingenieur José Ramón Garcia erinnert sich: „Ohne die damalige Erlaubnis wären wir heute (...) bestimmt nicht führender Anbieter im globalen Wettbewerb.“[6]
Die Serienproduktion startet 1990 in Montañana, der eigentliche Durchbruch gelingt 1999. Zwischen 1999 und 2001 steigt die Produktion um das 15-Fache. 2001 entsteht das neue Fach „Elektronik in der Induktion“ an der Universität Saragossa, die BSH stellt die Lehrkräfte und die finanziellen Mittel, vier Jahre später bekommt die BSH ihren eigenen Lehrstuhl für Innovation.[7]
Mit dem kommerziellen Durchbruch wird die Induktionssparte ausgebaut. 2010 werden bereits 48 Patente zu Induktionsthemen, wie zum Beispiel die Vollflächen-Induktion, angemeldet. Rund 100 Mitarbeiter arbeiten in sechs Labors des Kompetenzzentrums. Rund eine halbe Million Induktionskochfelder werden produziert und in weltweit 78 Länder exportiert. 2016 hat sich die Produktionszahl mehr als verdoppelt: 1,2 Millionen Induktionskochfelder verlassen jetzt die Werke der BSH.
Einzelnachweise
- ↑ BSH Corporate Archives, C04-0206, 1958.
- ↑ BSH was founded in 1967 as Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH - BSHG for short. In 1998, the name was changed to BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, with the short form BSH. Since the sale of the Siemens shares in BSH to Robert Bosch GmbH the company’s name is now BSH Hausgeräte GmbH, but still BSH for short.
- ↑ Badras, Catherine: Bedienungsanleitungen im Wandel. Eine explorative Studie über vier Jahrzehnte am Beispiel von Bedienungsanleitungen elektrischer Herde der Firma Neff. Berlin, Technical University, Diss., 2003, page 13. See also: BSH Corporate Archives, A05-0025, inform 01/2002 Jg. 25, page 15.
- ↑ BSH Corporate Archives, C04-0206, Press Release BPD 24-3273/0295.
- ↑ Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den kernlosen Induktionsofen. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Siemens Konzerns, 12 (1933), pages 1–4.
- ↑ BSH-Konzernarchiv, A05-0034, inform 01/2011, Jg. 34, S. 20.
- ↑ BSH-Konzernarchiv, A05-0024, inform August/2001, Jg. 24, S. 25. BSH-Konzernarchiv, A05-0034, inform 01/2011, Jg. 34, S. 23.