The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.
Unter dem Markennamen Protos produziert Siemens seit 1925 Hausgeräte. Die Protos Express-Haartrockenanlage aus dem Jahr 1933 mit Trockenhaube, wahlweise in vernickelter oder verchromter Ausführung, richtet sich vor allem an den professionellen Nutzer. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Von der verchromten 12 Kilo Metall-Trockenhaube zur automatisch aufgeblasenen 1,8 Kilo doppelwandigen „Plastic-Haube“. 1965 ist die Siemens-Rapid-Trockenhaube klein genug um im privaten Haushalt eingesetzt zu werden. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Angetrieben von einem leise laufenden Induktionsmotor lässt sich die Temperatur des Luftstroms stufenlos einstellen. Ein im perlweißem Kunststoffgehäuse integrierter Tränkstift sorgt für einen angenehmen Duft. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Die Rapid Trockenhaube ist in den Varianten „blau“ und „rosé“ erhältlich. Montiert ist das Gehäuse entweder auf einem zusammenlegbaren und höhenverstellbaren Bodenstativ oder auf einem verstellbaren Wandaufhänger. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Die automatisch aufblasende Kunststoff-Haube ist mittels eines Zugbands für jede Frisur und Kopfweite größenverstellbar. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Nach Gebrauch kann die zusammengelegte Trockenhaube in der mitgelieferten „Luxustasche mit Frisierbeutel“ aufbewahrt werden. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Das revolutionäre Luftkissen-Prinzip ermöglicht 1978 die „Schwebehaube“. Das Stativ fällt weg und die Trockenhaube erlaubt eine große Bewegungsfreiheit, im Radius der 3,5 Meter langen Zuleitung. „Sehr praktisch auf Reisen.“ (Quelle: BSH-Konzernarchiv)
Die neuen, modischen Farben der Schwebehaube: Rauchtopas und Gelb. Willkommen in den wilden 70er Jahren. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)