Die Fabrik Traunreut/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BSH Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „The Traunreut Factory“)
 
(Die Seite wurde neu angelegt: „alt=Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008, BSH wiki|thumb|Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008. (Source: Press fotos BSH Hausgeräte GmbH ) The German armed forces (the "Wehrmacht") established an army munitions facility in St. Georgen in 1938 in a wooded area near the Chiemsee lake. When the war ended, the factory was abandoned and displaced people moved into the former industrial devel…“)
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
<languages/>
<div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
[[File:Luftbild Traunreut 2008 BSH-Pressebilder.jpg|alt=Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008, BSH wiki|thumb|Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008. (Source: Press fotos BSH Hausgeräte GmbH )]]
[[File:Luftbild Traunreut 2008 BSH-Pressebilder.jpg|thumb|Luftbild der Fabrik Traunreut, 2008. (Quelle: Pressebilder BSH Hausgeräte GmbH)]]
The German armed forces (the "Wehrmacht") established an army munitions facility in St. Georgen in 1938 in a wooded area near the Chiemsee lake. When the war ended, the factory was abandoned and displaced people moved into the former industrial development. Siemens founded a new plant on the site of the former munitions factory in 1949. The plant was discovered by Walter Mohr, Head of Siemens-Schuckert-Kleinbauwerke in Hof. Under his guidance, the plant facilities were redeveloped and the site cleared of the raw materials used for the poison gas grenades formerly produced there.<ref>BSH Corporate Archives, D01.08-0026, Chronik Traunreut, no page. BSH Corporate Archives, Traunreut Portfolio (D01.08), Erinnerungen Walter Mohr, from page 93. BSH Corporate Archives, A05-0026, inform 2003/3, page 18.</ref> The employees many of whom were displaced people lived in the settlements in the vicinity of the plant. A new municipality called Traunreut was founded here in 1950.
1938 errichtet die Wehrmacht die Heeresmunitionsanstalt St. Georgen in einem Waldstück in der Nähe des Chiemsees. Nach dem Krieg wird die Fabrik aufgegeben und in die ehemalige Industriesiedlung ziehen Heimatvertriebene ein. 1949 gründet [[Special:MyLanguage/Siemens|Siemens]] auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik ein neues Werk. Entdeckt hatte die Anlage Walter Mohr, der Leiter der Siemens-Schuckert-Kleinbauwerke in Hof. Unter seiner Führung werden die Fabrikanlagen umgebaut und das Gelände von den Rohstoffen für die dort ehemals hergestellten Giftgasgranaten befreit.<ref>BSH-Konzernarchiv, D01.08-0026, Chronik Traunreut, o. S. BSH-Konzernarchiv, Bestand Traunreut (D01.08), Erinnerungen Walter Mohr, S. 93 f., BSH-Konzernarchiv, A05-0026, inform 2003/3, S.18.</ref> Die Mitarbeiter viele Heimatvertriebene leben in den Siedlungen in der Nähe des Werks. 1950 wird hier eine neue Gemeinde gegründet: Traunreut.
</div>


<div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<div lang="de-x-formal" dir="ltr" class="mw-content-ltr">

Version vom 1. August 2023, 09:13 Uhr

Sprachen:
Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008, BSH wiki
Aerial view of BSH's Traunreut factory, 2008. (Source: Press fotos BSH Hausgeräte GmbH )

The German armed forces (the "Wehrmacht") established an army munitions facility in St. Georgen in 1938 in a wooded area near the Chiemsee lake. When the war ended, the factory was abandoned and displaced people moved into the former industrial development. Siemens founded a new plant on the site of the former munitions factory in 1949. The plant was discovered by Walter Mohr, Head of Siemens-Schuckert-Kleinbauwerke in Hof. Under his guidance, the plant facilities were redeveloped and the site cleared of the raw materials used for the poison gas grenades formerly produced there.[1] The employees – many of whom were displaced people – lived in the settlements in the vicinity of the plant. A new municipality called Traunreut was founded here in 1950.

Anfangs hatte die Fabrikation noch einen improvisierten Charakter. Die Küche war einfach – „Es gab meist Eintopf“ – erinnert sich Walter Mohr. Er berichtet weiter: „Wir hatten noch Heuernte im Werk und Treibjagd auf Hasen und Rehe im Gelände, was wir zulassen mussten.“[2] Doch die Produktion läuft schon bald hochprofessionell.

Materiallager in Traunreut, 2007. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)

Seit 1952 werden im Siemens-Werk Traunreut Herde und Leuchten produziert.[3] 1967 wird das Werk in die BSH[4] eingegliedert.[5] Von diesem Zeitpunkt an werden auch Bosch-Herde dort gefertigt. 1971 fertigt Traunreut die Flutlichtanlagen für die Sportstätten der ein Jahr später stattfindenden Olympischen Spiele in München an.[6]


Innovationen haben hier Tradition

Heute stellt der Standort vor allem Backöfen, Kompaktbacköfen mit integrierter Mikrowelle, Strahlungskochfelder her. Mehr als zwei Millionen Hausgeräte verlassen jährlich die Produktion. Außerdem sind in Traunreut die Entwicklungszentren für kleine Hausgeräte, wie Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen sowie Wasserkocher und Haartrockner angesiedelt.[7] Innovationen haben hier Tradition: Der erste Herd mit Backwagen[8], der erste Herd mit Bratautomatik[9], der Herd mit integrierter Mikrowelle[10], der erste Vollelektronikherd[11] sowie Kochfelder mit Koch- und Bratsensorik[12] sind aus Traunreut.

Qualitätskontrolle in der Traunreuter Fertigung, 2007. (Quelle: Pressebilder BSH Hausgeräte GmbH)

In Traunreut werden sparsamer Umgang mit Energie und Ressourcen großgeschrieben. 1999 wird auf dem Werksgelände ein Biomasse-Heizkraftwerk errichtet, das mehr CO2-neutralen Strom erzeugt als der Standort benötigt. Der überschüssige Strom wird an die Gemeinde Traunreut weitergeleitet. Ebenso wird die zusätzlich gewonnene Wärme in das städtische Fernwärmenetz eingespeist.[13] Seit 2012 sorgt das neu gebaute Containerterminal dafür, dass viele Transporte nicht mehr per Lkw, sondern per Zug vonstattengehen – das spart jährlich rund 1.000 Lkw-Fahrten.

Der Standort Traunreut ist einer der wichtigsten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region. Rund 3.000 Mitarbeiter sind heute in Traunreut beschäftigt. Mit 430.000 qm ist Traunreut der größte BSH-Standort des Produktbereichs Kochen. Mehr als 2 Millionen Geräte in runde 1.300 Produktvarianten werden hier durchschnittlich pro Jahr gefertigt. Jährlich befinden sich dort im Durchschnitt 80 Lehrlinge in der Ausbildung. In Kooperation mit der Hochschule Rosenheim bietet die BSH am Standort Traunreut zwei duale Studiengänge an.


Meilensteine und Entwicklungen aus Traunreut

Jahr Entwicklung
1962 Erster Einbauherd
1977 Heißluftherd mit Pyrolyse
1982 Pyrolyseherd mit integrierter Mikrowelle
1997 Kochfeld mit Kochsensorik
2003 Ecolyse-Reinigungssystem
2006 Espresso-Vollautomat mit Calc’n’clean
2006 Liftbackofen mit automatischer Tür
2008 Strichcode-gesteuerte Multibeverage Maschine
2014 Einbaubacköfen mit integrierter Mikrowellentechnik, Backsensor und Home Connect Funktion


Einzelnachweise

  1. BSH Corporate Archives, D01.08-0026, Chronik Traunreut, no page. BSH Corporate Archives, Traunreut Portfolio (D01.08), Erinnerungen Walter Mohr, from page 93. BSH Corporate Archives, A05-0026, inform 2003/3, page 18.
  2. BSH-Konzernarchiv, D01.08 (Bestand Traunreut unverzeichnet), Erinnerungen Walter Mohr, S. 97.
  3. BSH-Konzernarchiv, D01.08-0026, Chronik Traunreut, o. S.
  4. Die BSH wird 1967 als Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in Bosch Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.
  5. Standortflyer Traunreut, S. 3; Konzern-Archiv, D01.08-0026, Chronik Traunreut.
  6. BSH-Konzernarchiv, D01.08-0027, Chronik Traunreut II, S. 12.
  7. Standortflyer Traunreut, S. 4.
  8. BSH-Konzernarchiv, D01.08-0026, Chronik Traunreut, o. S.: Backwagen 1970.
  9. BSH-Konzernarchiv, A01-0013, Geschäftsbericht 1995, S. 8: Bratautomatik 1995.
  10. BSH-Konzernarchiv, D01.08-0027, Traunreut-Chronik II, S. 6: Mikrowellenherd 1980.
  11. BSH-Konzernarchiv, D01.08-0027, Traunreut-Chronik II, S. 6: Vollelektronikherd 1980.
  12. BSH-Konzernarchiv, A01-0019, Geschäftsbericht 2001, S. 17: Bratsensorik 2001.
  13. Standortflyer Traunreut, S. 7; Umweltbericht 1998/1999, S. 17.