Selbstreinigung durch Pyrolyse: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ein_Siemens-Herd_mit_Pyrolyse-Funktion_aus_dem_Jahr_1972._(Quelle-_Siemens_Corporate_Archives).jpg|alt=Ein Siemens-Herd mit Pyrolyse-Funktion aus dem Jahr 1972. (Quelle: Siemens Corporate Archives)|thumb|459x459px|Ein Siemens-Herd mit Pyrolyse-Funktion aus dem Jahr 1972. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]
[[File:1972 Pyrolyse Siemens.jpg|thumb|459x459px|Ein Siemens-Herd mit Pyrolyse-Funktion aus dem Jahr 1972. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]
Am 30. Mai 1973 erhält die Siemens Elektrogeräte GmbH ein Patent auf einen von einem Josef Ackermann entwickelten „Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung“.[1] In den USA existiert eine vergleichbare Technik bereits seit zehn Jahren, General Electric verkauft ab 1963 selbstreinigende Backöfen, die nach dem Prinzip der Pyrolyse funktionieren. In Deutschland allerdings wird die Innovation Anfang der 1970er Jahre von Siemens und Neff eingeführt.[2]
Am 30. Mai 1973 erhält die Siemens Elektrogeräte GmbH ein Patent auf einen von einem Josef Ackermann entwickelten „Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung“.[1] In den USA existiert eine vergleichbare Technik bereits seit zehn Jahren, General Electric verkauft ab 1963 selbstreinigende Backöfen, die nach dem Prinzip der Pyrolyse funktionieren. In Deutschland allerdings wird die Innovation Anfang der 1970er Jahre von Siemens und Neff eingeführt.[2]


810

Bearbeitungen

Navigationsmenü