BSH Chronologie 1984-2002: Nachhaltigkeit und Internationalisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:
# die Gründung von Joint Ventures mit lokalen Partnern, die über Know-how in der Produktion im jeweiligen Land verfügen und / oder den dortigen Markt sehr gut kennen;
# die Gründung von Joint Ventures mit lokalen Partnern, die über Know-how in der Produktion im jeweiligen Land verfügen und / oder den dortigen Markt sehr gut kennen;
# die Mehrheitsbeteiligung an beziehungsweise Übernahme von regionalen Hausgeräteherstellern, die eine stabile oder starke Marktposition besitzen. Meist kennt die BSHG diese Unternehmen schon durch Partnerschaften oder die Vergabe von Produktionsaufträgen.
# die Mehrheitsbeteiligung an beziehungsweise Übernahme von regionalen Hausgeräteherstellern, die eine stabile oder starke Marktposition besitzen. Meist kennt die BSHG diese Unternehmen schon durch Partnerschaften oder die Vergabe von Produktionsaufträgen.


==== Vertrieb und Kundendienst europaweit ==== <!--T:5-->
==== Vertrieb und Kundendienst europaweit ==== <!--T:5-->
Zeile 23: Zeile 22:
Zur ersten Strategie sind die Gründungen von Vertriebs- und Kundendienstgesellschaften in Europa der 1980er Jahre zu zählen: 1984 und 1986 in Großbritannien<ref>Siemens Domestic Appliances Ltd., Hayes (1984, 100 % SE) und Kundendienstgesellschaft Appliance Care Ltd., Hayes (1986, 100 % BSHG).</ref> und in Spanien<ref>Bosch y Siemens Electrodomésticos S.A. (1984, 100 % BSHG) und der Robert Bosch Electrodomésticos S.A., Madrid (1984, 100 % HG). Siemens Electrodomésticos S.A. (1986, 100 % SE).</ref>, 1985 und 1987 in Frankreich<ref>Gründung der Kundendienstgesellschaft Intersav S.A.R.L. (100 % BSHG). Gründung der Bosch et Siemens Electroménager S.A., Paris (100 % BSHG).</ref> und 1987 in Griechenland<ref>Gründung der Robert Bosch Ikiakes Syskeves A.E., Athen.</ref> und Norwegen<ref>Gründung der Kundendienstgesellschaft Interservice A/S, Oslo (100 % BSHG).</ref>.
Zur ersten Strategie sind die Gründungen von Vertriebs- und Kundendienstgesellschaften in Europa der 1980er Jahre zu zählen: 1984 und 1986 in Großbritannien<ref>Siemens Domestic Appliances Ltd., Hayes (1984, 100 % SE) und Kundendienstgesellschaft Appliance Care Ltd., Hayes (1986, 100 % BSHG).</ref> und in Spanien<ref>Bosch y Siemens Electrodomésticos S.A. (1984, 100 % BSHG) und der Robert Bosch Electrodomésticos S.A., Madrid (1984, 100 % HG). Siemens Electrodomésticos S.A. (1986, 100 % SE).</ref>, 1985 und 1987 in Frankreich<ref>Gründung der Kundendienstgesellschaft Intersav S.A.R.L. (100 % BSHG). Gründung der Bosch et Siemens Electroménager S.A., Paris (100 % BSHG).</ref> und 1987 in Griechenland<ref>Gründung der Robert Bosch Ikiakes Syskeves A.E., Athen.</ref> und Norwegen<ref>Gründung der Kundendienstgesellschaft Interservice A/S, Oslo (100 % BSHG).</ref>.
[[File:2003 Werk Lodz BSH Konzernarchiv.jpg|thumb|Das BSH-Werk in Lodz, 2003. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]
[[File:2003 Werk Lodz BSH Konzernarchiv.jpg|thumb|Das BSH-Werk in Lodz, 2003. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]


==== Aufbau von neuen Fabriken ==== <!--T:7-->
==== Aufbau von neuen Fabriken ==== <!--T:7-->
Zeile 29: Zeile 27:
<!--T:8-->
<!--T:8-->
Mitte der 1990er Jahre nimmt die BSHG Osteuropa stärker in den Fokus: Im polnischen Lodz eröffnet der Konzern 1994 ein neu gebautes Werk zur Produktion von Waschmaschinen.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, S. 97. </ref> Damit ist die BSHG zum ersten Mal in Osteuropa auch als Hersteller von Großgeräten vertreten und kann ihr Marktpotenzial in Polen ausschöpfen.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0018, inform 1995/3, S. 3.</ref> 1998 baut sie ihre Position in Osteuropa aus: Im russischen Tschernogolowka, 60 Kilometer östlich von Moskau, wird eine Montagefabrik für Herde errichtet.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0016, Geschäftsbericht 1998, S. 10. Der Standort wird im Jahr 2007 wieder geschlossen.</ref>
Mitte der 1990er Jahre nimmt die BSHG Osteuropa stärker in den Fokus: Im polnischen Lodz eröffnet der Konzern 1994 ein neu gebautes Werk zur Produktion von Waschmaschinen.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, S. 97. </ref> Damit ist die BSHG zum ersten Mal in Osteuropa auch als Hersteller von Großgeräten vertreten und kann ihr Marktpotenzial in Polen ausschöpfen.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0018, inform 1995/3, S. 3.</ref> 1998 baut sie ihre Position in Osteuropa aus: Im russischen Tschernogolowka, 60 Kilometer östlich von Moskau, wird eine Montagefabrik für Herde errichtet.<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0016, Geschäftsbericht 1998, S. 10. Der Standort wird im Jahr 2007 wieder geschlossen.</ref>


==== Joint Ventures in Asien ==== <!--T:9-->
==== Joint Ventures in Asien ==== <!--T:9-->
Zeile 67: Zeile 64:
<!--T:20-->
<!--T:20-->
USA 1998: In New Bern, North Carolina eröffnet die BSHG 1997 ein eigenes Geschirrspülerwerk auf 12.000 qm. Ein Jahr später übernimmt das Unternehmen den US-amerikanischen Hausgerätehersteller Thermador.
USA 1998: In New Bern, North Carolina eröffnet die BSHG 1997 ein eigenes Geschirrspülerwerk auf 12.000 qm. Ein Jahr später übernimmt das Unternehmen den US-amerikanischen Hausgerätehersteller Thermador.


==== Vereinheitlichung der Produktion ==== <!--T:21-->
==== Vereinheitlichung der Produktion ==== <!--T:21-->
Zeile 73: Zeile 69:
<!--T:22-->
<!--T:22-->
In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre geht die BSHG einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum Global Player: Sie führt weltweit einheitliche Produktionsplattformen ein, auf denen zentral entwickelte Geräte gefertigt werden können. Das erhöht nicht nur die Effizienz in der Produktion, sondern garantiert durch einheitliche Standards an allen Standorten die gleiche hohe Qualität. Ein Ergebnis dieser Vereinheitlichung ist 1997 die Waschmaschine „Eurowasher“, die in Spanien entwickelt und in Polen, Thailand, der Türkei und Deutschland hergestellt wird.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, S. 97. </ref>
In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre geht die BSHG einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum Global Player: Sie führt weltweit einheitliche Produktionsplattformen ein, auf denen zentral entwickelte Geräte gefertigt werden können. Das erhöht nicht nur die Effizienz in der Produktion, sondern garantiert durch einheitliche Standards an allen Standorten die gleiche hohe Qualität. Ein Ergebnis dieser Vereinheitlichung ist 1997 die Waschmaschine „Eurowasher“, die in Spanien entwickelt und in Polen, Thailand, der Türkei und Deutschland hergestellt wird.<ref>BSH-Konzernarchiv, F-BSH-001, 40 Jahre BSH – Eine Chronik, S. 97. </ref>


==== Der Standort Deutschland – eine wichtige Säule der BSHG ==== <!--T:23-->
==== Der Standort Deutschland – eine wichtige Säule der BSHG ==== <!--T:23-->
Zeile 86: Zeile 81:
Im Jahr 2000 gliedert die BSH die [[Special:MyLanguage/BSH Regensburg – Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED)|Regensburger Abteilung Electronics, Drives and Systems (EDS)]] von der Siemens AG ein. Die EDS hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen für die Hausgeräte der BSH spezialisiert, zum Beispiel bei der Gerätesteuerung, der Sensorenautomatik und den Antrieben.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0022, inform 1999/3, S. 20 f. BSH-Konzernarchiv, A01-0018, Geschäftsbericht 2000, S. 25.</ref>
Im Jahr 2000 gliedert die BSH die [[Special:MyLanguage/BSH Regensburg – Produktbereich Electronic Systems, Drives (PED)|Regensburger Abteilung Electronics, Drives and Systems (EDS)]] von der Siemens AG ein. Die EDS hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen für die Hausgeräte der BSH spezialisiert, zum Beispiel bei der Gerätesteuerung, der Sensorenautomatik und den Antrieben.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0022, inform 1999/3, S. 20 f. BSH-Konzernarchiv, A01-0018, Geschäftsbericht 2000, S. 25.</ref>
[[Datei:1993 94 FCKW BSH UB BSH Konzernarchiv A03 0001.jpg|alternativtext=Übersicht über die Reduzierung von FCKW im Werk Giengen im BSH Wiki|miniatur|Das Thema Umweltschutz wird Ende der 1980er Jahre immer wichtiger und damit die Reduzierung von FCKW bei der Kühlschrankproduktion in Giengen. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]
[[Datei:1993 94 FCKW BSH UB BSH Konzernarchiv A03 0001.jpg|alternativtext=Übersicht über die Reduzierung von FCKW im Werk Giengen im BSH Wiki|miniatur|Das Thema Umweltschutz wird Ende der 1980er Jahre immer wichtiger und damit die Reduzierung von FCKW bei der Kühlschrankproduktion in Giengen. (Quelle: BSH-Konzernarchiv)]]


==== Umweltschutz ==== <!--T:27-->
==== Umweltschutz ==== <!--T:27-->
Zeile 95: Zeile 89:
<!--T:29-->
<!--T:29-->
Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich die BSH fundamental gewandelt. War sie anfangs „nur“ deutscher Marktführer und Nummer zwei in Europa, präsentiert sie sich zu Beginn des neuen Jahrtausends als weltweiter Anbieter von Hausgeräten, der mehr als 70 Prozent des Konzernumsatzes außerhalb Deutschlands generiert.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0018, inform 1995/3, S. 2; BSH-Konzernarchiv, A01-0020, Geschäftsbericht 2002, S. 6.</ref>
Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich die BSH fundamental gewandelt. War sie anfangs „nur“ deutscher Marktführer und Nummer zwei in Europa, präsentiert sie sich zu Beginn des neuen Jahrtausends als weltweiter Anbieter von Hausgeräten, der mehr als 70 Prozent des Konzernumsatzes außerhalb Deutschlands generiert.<ref>BSH-Konzernarchiv, A05-0018, inform 1995/3, S. 2; BSH-Konzernarchiv, A01-0020, Geschäftsbericht 2002, S. 6.</ref>


== Einzelnachweise == <!--T:30-->
== Einzelnachweise == <!--T:30-->


</translate>
</translate>

Navigationsmenü