BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


=== Gemeinsam aus der Krise ===
=== Gemeinsam aus der Krise ===
Dieses Zitat aus der Präambel des Vertrags über die Interessengemeinschaft Haushaltsgeräte (IGH), dem Vorläufer der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref>), bringt es auf den Punkt: die geplante Kooperation ist für alle Seiten gut. Der Markt für elektrische Hausgeräte verzeichnet seit dem Wirtschaftswunder Produktionssteigerungen und Zuwachsraten von bis zu 290 Prozent. Ab Mitte der 1960er Jahre ist dann jeder Haushalt mit den nötigen Geräten ausgestattet, der Verkauf stagniert und die Wachstumsraten sinken rasant.<ref>Schwender, Manfred: Absatzbedingungen und Absatzorganisation für Elektro-Haushaltsgeräte, Nürnberg 1964, S. 9–12.</ref> Verstärkt wird diese Entwicklung durch einen allgemeinen Konjunkturrückgang, der 1967 in einer kleinen Rezession mündet.<ref>Auch: Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 136–138. 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 28. Dieter Spethmann: Deutschland – Die Dritte Industrielle Revolution, München 2010, S. 72. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR. 1949–1990, München 2008, S. 59.</ref> In dieser Situation liegen die Vorteile einer Zusammenarbeit klar auf der Hand: Konsolidierung durch Kooperation, Einrichtung einer gemeinsamen Entwicklung, einer gemeinsamen Fertigung und eines gemeinsamen Vertriebes sowie Konzentration auf technische Innovationen und Rationalisierung.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, S. 6. Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 139. BSH_Zeitstrahl_1966_bis_1962_erhalten_v_Peschl_TR.</ref> Durch die neue, starke Marktposition will die Interessengemeinschaft der Konkurrenz die Stirn bieten, vor allem der italienischen, US-amerikanischen und japanischen.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Schreiben der BSH an die Geschäftsführungen der Bosch-Haushaltgeräte und Siemens Electrogeräte vom 18.12.1968. Siemens: Entfesselter Riese, in: Der Spiegel 9/1966, S. 56–58, S. 58. Bähr/Erker: Bosch, S. 378.</ref>
Dieses Zitat aus der Präambel des Vertrags über die Interessengemeinschaft Haushaltsgeräte (IGH), den Vorläufer der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref>), bringt es auf den Punkt: Die geplante Kooperation ist für alle Seiten gut. Der Markt für elektrische Hausgeräte verzeichnet seit dem Wirtschaftswunder Produktionssteigerungen und Zuwachsraten von bis zu 290 Prozent. Ab Mitte der 1960er Jahre ist dann jeder Haushalt mit den nötigen Geräten ausgestattet, der Verkauf stagniert und die Wachstumsraten sinken rasant.<ref>Schwender, Manfred: Absatzbedingungen und Absatzorganisation für Elektro-Haushaltsgeräte, Nürnberg 1964, S. 9–12.</ref> Verstärkt wird diese Entwicklung durch einen allgemeinen Konjunkturrückgang, der 1967 in einer kleinen Rezession mündet.<ref>Auch: Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 136–138. 40 Jahre BSH – Eine Chronik, München 2007, S. 28. Dieter Spethmann: Deutschland – Die Dritte Industrielle Revolution, München 2010, S. 72. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band. Bundesrepublik und DDR. 1949–1990, München 2008, S. 59.</ref> In dieser Situation liegen die Vorteile einer Zusammenarbeit klar auf der Hand: Konsolidierung durch Kooperation, Einrichtung einer gemeinsamen Entwicklung, einer gemeinsamen Fertigung und eines gemeinsamen Vertriebes sowie Konzentration auf technische Innovationen und Rationalisierung.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, S. 6. Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen, S. 139. BSH_Zeitstrahl_1966_bis_1962_erhalten_v_Peschl_TR.</ref> Durch die neue, starke Marktposition will die Interessengemeinschaft der Konkurrenz die Stirn bieten, vor allem der italienischen, US-amerikanischen und japanischen.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Schreiben der BSH an die Geschäftsführungen der Bosch-Haushaltgeräte und Siemens Electrogeräte vom 18.12.1968. Siemens: Entfesselter Riese, in: Der Spiegel 9/1966, S. 56–58, S. 58. Bähr/Erker: Bosch, S. 378.</ref>


===  Erste Schritte ===
===  Erste Schritte ===
Schon 1963 macht sich eine Kommission der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG Gedanken über eine Zusammenarbeit auf dem Feld der Hausgeräte.<ref>BSH-Konzernarchiv, Ordner II „Quellen Tochtermann-Chronik“, Gedankenskizze für eine Zusammenarbeit Siemens/B auf dem Gebiet der Haushaltgeräte durch die SE/B-Kommission vom 15.11.1963.</ref> Erste konkrete Verhandlungen der beiden Unternehmen finden 1965 statt, im Juni dieses Jahres wird ein Vorvertrag geschlossen. Ein „Neutrales Büro“ in München, ab August 1965 in „Studio ELGE“ umbenannt, soll sich um die Ausarbeitung des endgültigen Vertrages kümmern.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Gründung und Leitung der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG), S. 3f.</ref> Am 22. Dezember 1965 wird die Interessengemeinschaft Hausgeräte (IGH) gegründet. Folgende Gesellschaften sind an ihr beteiligt: Siemens Electrogeräte AG (SE) und Constructa-Werke GmbH, beides Tochtergesellschaften von Siemens sowie die Gruppe Hausgeräte der Robert Bosch GmbH, Blaupunkt und Junkers & Co., Töchter der Robert Bosch GmbH. Die erste Gesellschafterversammlung findet am 5. Februar 1966 in München statt, im März geht die IGH mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit. Geführt wird die Interessengemeinschaft durch Dr. Helmut Ohr von der Robert Bosch GmbH und Dr. Wilhelm Vox von Siemens.  
Schon 1963 macht sich eine Kommission der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG Gedanken über eine Zusammenarbeit auf dem Feld der Hausgeräte.<ref>BSH-Konzernarchiv, Ordner II „Quellen Tochtermann-Chronik“, Gedankenskizze für eine Zusammenarbeit Siemens/B auf dem Gebiet der Haushaltgeräte durch die SE/B-Kommission vom 15.11.1963.</ref> Erste konkrete Verhandlungen der beiden Unternehmen finden 1965 statt, im Juni dieses Jahres wird ein Vorvertrag geschlossen. Ein „Neutrales Büro“ in München, ab August 1965 in „Studio ELGE“ umbenannt, soll sich um die Ausarbeitung des endgültigen Vertrages kümmern.<ref>BSH-Konzernarchiv, B01-0001, Gründung und Leitung der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH (BSHG), S. 3f.</ref> Am 22. Dezember 1965 wird die Interessengemeinschaft Hausgeräte (IGH) gegründet. Folgende Gesellschaften sind an ihr beteiligt: Siemens Electrogeräte AG (SE) und Constructa-Werke GmbH - beides Tochtergesellschaften von Siemens - sowie die Gruppe Hausgeräte der Robert Bosch GmbH, Blaupunkt und Junkers & Co., Töchter der Robert Bosch GmbH. Die erste Gesellschafterversammlung findet am 5. Februar 1966 in München statt, im März geht die IGH mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit. Geführt wird die Interessengemeinschaft durch Dr. Helmut Ohr von der Robert Bosch GmbH und Dr. Wilhelm Vox von Siemens.  


=== Mehrere starke Marken unter einem Dach ===
=== Mehrere starke Marken unter einem Dach ===
Zeile 13: Zeile 13:


=== Aus „Siemensianern“ und „Boschlern“ werden „BSHGler“ ===
=== Aus „Siemensianern“ und „Boschlern“ werden „BSHGler“ ===
In einer gemeinsamen Pressemitteilung geben Bosch und Siemens am 28. November 1972 die Intensivierung der Zusammenarbeit bekannt. BSHG-Manager Wolfgang Tochtermann beschreibt in seiner „Historie der BSH“ den ausgehandelten Konsortialvertrag als die zweite Integrationsphase der BSHG.<ref>BSH-Konzernarchiv, Ordner II „Quellen Tochtermann-Chronik“.</ref> Zum 1. Januar 1973 werden die Bosch Hausgeräte, Siemens Electrogeräte GmbH und Constructa GmbH als Betriebsführungsgesellschaften neu gegründet. Diese Gesellschaften unterliegen den Weisungen der BSHG, bleiben allerdings hundertprozentige Töchter ihrer Stammhäuser. Die Zusammenarbeit mit den zur Robert Bosch GmbH gehörenden Blaupunkt Werke GmbH wird durch eine Schachtelbeteiligung von 25 Prozent der BSHG an Blaupunkt sichergestellt. Die ebenfalls zu Bosch gehörende Junkers & Co GmbH ist nicht mehr mit dabei. Das Stammkapital wird auf 140 Millionen D-Mark erhöht. Bisher getrennt wahrgenommene Aufgaben, unter anderem Finanzierung, Revision, Patent- und Vertragswesen, Steuern und Versicherungen, Kundendienst und Ersatzteilversorgung, Lager- und Transportwesen sowie Bilanzierung und Marktforschung werden zusammengelegt. Um die neuen Herausforderungen zu bewältigen, erweitert sich der Personalstamm der BSHG. Gleichzeitig arbeitet die Gesellschaft an der Vereinheitlichung ihrer Beschäftigungsbedingungen. Bisher werden Siemens-Mitarbeiter der BSHG nach Siemens-Tarifen, Bosch-Mitarbeiter nach Bosch-Tarifen bezahlt. Es dauert bis zur Jahreswende 1977/78, bis nach einer erneuten Umwandlung der Gesellschaften<ref>Robert Bosch HG und Siemens Electrogeräte werden auf die BSHG und Constructa auf Siemens Electrogeräte umgewandelt und anschließend neu gegründet.</ref> sämtliche rund 16.000 Mitarbeiter zum 1. Januar 1978 von der BSHG übernommen werden. Das Personal erhält einheitliche Beschäftigungsbedingungen. Die Werkszeitschrift inform, die seit 1978 erscheint, fördert das Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeiter.  
In einer gemeinsamen Pressemitteilung geben Bosch und Siemens am 28. November 1972 die Intensivierung der Zusammenarbeit bekannt. BSHG-Manager Wolfgang Tochtermann beschreibt in seiner „Historie der BSH“ den ausgehandelten Konsortialvertrag als die zweite Integrationsphase der BSHG.<ref>BSH-Konzernarchiv, Ordner II „Quellen Tochtermann-Chronik“.</ref> Zum 1. Januar 1973 werden die Bosch Hausgeräte, Siemens Electrogeräte GmbH und Constructa GmbH als Betriebsführungsgesellschaften neu gegründet. Diese Gesellschaften unterliegen den Weisungen der BSHG, bleiben allerdings hundertprozentige Töchter ihrer Stammhäuser. Die Zusammenarbeit mit der zur Robert Bosch GmbH gehörenden Blaupunkt Werke GmbH wird durch eine Schachtelbeteiligung von 25 Prozent der BSHG an Blaupunkt sichergestellt. Die ebenfalls zu Bosch gehörende Junkers & Co GmbH ist nicht mehr mit dabei. Das Stammkapital wird auf 140 Millionen D-Mark erhöht. Bisher getrennt wahrgenommene Aufgaben, unter anderem Finanzierung, Revision, Patent- und Vertragswesen, Steuern und Versicherungen, Kundendienst und Ersatzteilversorgung, Lager- und Transportwesen sowie Bilanzierung und Marktforschung werden zusammengelegt. Um die neuen Herausforderungen zu bewältigen, erweitert sich der Personalstamm der BSHG. Gleichzeitig arbeitet die Gesellschaft an der Vereinheitlichung ihrer Beschäftigungsbedingungen. Bisher werden Siemens-Mitarbeiter der BSHG nach Siemens-Tarifen, Bosch-Mitarbeiter nach Bosch-Tarifen bezahlt. Es dauert bis zur Jahreswende 1977/78, bis nach einer erneuten Umwandlung der Gesellschaften<ref>Robert Bosch HG und Siemens Electrogeräte werden auf die BSHG und Constructa auf Siemens Electrogeräte umgewandelt und anschließend neu gegründet.</ref> sämtliche rund 16.000 Mitarbeiter zum 1. Januar 1978 von der BSHG übernommen werden. Das Personal erhält einheitliche Beschäftigungsbedingungen. Die Werkszeitschrift inform, die seit 1978 erscheint, fördert das Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeiter.  


=== Neue Räume ===
=== Neue Räume ===
[[File:1980 Dillingen Luftbild rbosch 17874.jpg|thumb|Luftbild der Fabrik Dillingen aus dem Jahr 1980. (Quelle: Unternehmensarchiv der Robert Bosch GmbH)]]
[[File:1980 Dillingen Luftbild rbosch 17874.jpg|thumb|Luftbild der Fabrik Dillingen aus dem Jahr 1980. (Quelle: Unternehmensarchiv der Robert Bosch GmbH)]]
Auch räumlich stehen in dieser Zeit große Änderungen an: 1976 wird das neue Geschirrspülerwerk in [[Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen|Dillingen]] eingeweiht und die BSHG erwirbt eine erste Auslandsbeteiligung: Anteile des 1865 gegründeten, griechischen Marktführers Pitsos (heute BSH Ikiakes Syskeveses A.B.E.). 1978 bezieht die Verwaltung ein [[Die Konzernzentrale München|neues Gebäude in der Münchner Hochstraße]]. Das gemeinsame, zentrale Verwaltungsgebäude legt den Grundstein für die Corporate Identity der BSHG und funktioniert als deutlich sichtbares äußeres Zeichen der inneren Zusammenführung.<ref>BSH Archiv, Ordner Tochtermann: Vortrag zur RB-GPI am 16.12.1991 von Dr. Wörner.</ref>
Auch räumlich stehen in dieser Zeit große Änderungen an: 1976 wird das neue Geschirrspülerwerk in [[Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen|Dillingen]] eingeweiht und die BSHG erwirbt eine erste Auslandsbeteiligung: Anteile des 1865 gegründeten griechischen Marktführers Pitsos (heute BSH Ikiakes Syskeveses A.B.E.). 1978 bezieht die Verwaltung ein [[Die Konzernzentrale München|neues Gebäude in der Münchner Hochstraße]]. Das gemeinsame zentrale Verwaltungsgebäude legt den Grundstein für die Corporate Identity der BSHG und funktioniert als deutlich sichtbares äußeres Zeichen der inneren Zusammenführung.<ref>BSH Archiv, Ordner Tochtermann: Vortrag zur RB-GPI am 16.12.1991 von Dr. Wörner.</ref>


Die Zweite Integrationsphase endet im Jahr 1978. Die beteiligten Gesellschaften, Robert Bosch Hausgeräte GmbH, Siemens Electrogeräte GmbH und Constructa GmbH, gehen endgültig in der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH auf. Mit Abschluss dieser Phase erlangt die BSHG gegenüber ihren Stammhäusern volle unternehmerische Souveränität. Das Gemeinschaftsunternehmen ist ein Erfolg.
Die Zweite Integrationsphase endet im Jahr 1978. Die beteiligten Gesellschaften, Robert Bosch Hausgeräte GmbH, Siemens Electrogeräte GmbH und Constructa GmbH, gehen endgültig in der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH auf. Mit Abschluss dieser Phase erlangt die BSHG gegenüber ihren Stammhäusern volle unternehmerische Souveränität. Das Gemeinschaftsunternehmen ist ein Erfolg.

Navigationsmenü