Siemens: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!--T:1-->
<!--T:1-->
[[Datei:1935 Protos Siemens.jpg|miniatur|Der Siemens-Herd Protos, 1935. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]
[[Datei:1935 Protos Siemens.jpg|miniatur|Der Siemens-Herd Protos, 1935. (Quelle: Siemens Corporate Archives)]]


===== Die „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“ ===== <!--T:2-->
===== Die „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“ ===== <!--T:2-->
Zeile 15: Zeile 14:
<!--T:5-->
<!--T:5-->
In den 1850er Jahren sorgen Großaufträge aus dem Ausland für den weiteren Aufschwung. Von 1853 an baut Siemens & Halske das russische, ab 1858 das englische Telegraphennetz. Für ihre Verdienste werden Werner Siemens und seine im Ausland für das Unternehmen tätigen Brüder mehrfach ausgezeichnet. Die englische Königin Victoria adelt 1883 Wilhelm Siemens, der deutsche Kaiser Friedrich III. erhebt Werner Siemens 1888 in den Adelsstand und der russische Zar Nikolaus II. adelt 1895 Carl Siemens.<ref>Siemens AG (Hrsg): 150 Jahre Siemens, S. 10-11.</ref>  
In den 1850er Jahren sorgen Großaufträge aus dem Ausland für den weiteren Aufschwung. Von 1853 an baut Siemens & Halske das russische, ab 1858 das englische Telegraphennetz. Für ihre Verdienste werden Werner Siemens und seine im Ausland für das Unternehmen tätigen Brüder mehrfach ausgezeichnet. Die englische Königin Victoria adelt 1883 Wilhelm Siemens, der deutsche Kaiser Friedrich III. erhebt Werner Siemens 1888 in den Adelsstand und der russische Zar Nikolaus II. adelt 1895 Carl Siemens.<ref>Siemens AG (Hrsg): 150 Jahre Siemens, S. 10-11.</ref>  


===== Einstieg in die Elektrotechnik ===== <!--T:6-->
===== Einstieg in die Elektrotechnik ===== <!--T:6-->
Zeile 28: Zeile 26:
<!--T:9-->
<!--T:9-->
Über weitere spezialisierte Tochter- und Beteiligungsgesellschaften weitet Siemens & Halske sein Produktportfolio auf das gesamte Gebiet der Elektrotechnik aus. Für die kurze Zeit zwischen 1908 und 1926 ist Siemens & Halske beispielsweise auch im Automobilbau tätig. Auch aus heutiger Sicht schon sehr fortschrittlich, baut das Unternehmen zu dieser Zeit neben Automobilen mit Verbrennungsmotor bereits technisch gleichwertige Elektromobile.<ref>Siemens AG (Hrsg): 150 Jahre Siemens, S. 28-29.</ref>   
Über weitere spezialisierte Tochter- und Beteiligungsgesellschaften weitet Siemens & Halske sein Produktportfolio auf das gesamte Gebiet der Elektrotechnik aus. Für die kurze Zeit zwischen 1908 und 1926 ist Siemens & Halske beispielsweise auch im Automobilbau tätig. Auch aus heutiger Sicht schon sehr fortschrittlich, baut das Unternehmen zu dieser Zeit neben Automobilen mit Verbrennungsmotor bereits technisch gleichwertige Elektromobile.<ref>Siemens AG (Hrsg): 150 Jahre Siemens, S. 28-29.</ref>   


===== Kriegswirtschaft ===== <!--T:10-->
===== Kriegswirtschaft ===== <!--T:10-->
Zeile 39: Zeile 36:
<!--T:12-->
<!--T:12-->
Die Bombardierung von Industrieanlagen durch die Alliierten zerstört 1945 den größten Teil der Siemens Werksgebäude und -anlagen.
Die Bombardierung von Industrieanlagen durch die Alliierten zerstört 1945 den größten Teil der Siemens Werksgebäude und -anlagen.


===== Wiederaufbau und Wirtschaftswunder ===== <!--T:13-->
===== Wiederaufbau und Wirtschaftswunder ===== <!--T:13-->
Zeile 48: Zeile 44:
<!--T:15-->
<!--T:15-->
Mit dem weltweiten Siegeszug der Elektroindustrie gelingt auch Siemens ein rasanter wirtschaftlicher Aufstieg.  
Mit dem weltweiten Siegeszug der Elektroindustrie gelingt auch Siemens ein rasanter wirtschaftlicher Aufstieg.  


===== Geschichte der Siemens Hausgeräte ===== <!--T:16-->
===== Geschichte der Siemens Hausgeräte ===== <!--T:16-->
Zeile 57: Zeile 52:
<!--T:18-->
<!--T:18-->
Nach dem Wiederaufbau der Produktion in den 1950er Jahren umfasst das Portfolio die gesamte Bandbreite an Weißer und Brauner Ware, wie die Haushaltsgeräte (weiss) und die Geräte der Unterhaltungsindustrie (braun) nach ihrer typischen Gehäusefarbe genannt werden. Das Geschäft wächst rasant. Siemens produziert Hausgeräte in den Standorten [[Special:MyLanguage/Der Standort Berlin|Berlin]] und [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Traunreut|Traunreut]], mit der Übernahme des Waschmaschinen Herstellers [[Special:MyLanguage/Die Geschichte der Marke Constructa|Constructa]] seit 1961 auch in Ratingen-Lintorf. Mitte der 1960er Jahre stellen sich auf dem Hausgerätemarkt erste Sättigungserscheinungen ein. Zusammen mit der Hausgerätegruppe der [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Robert Bosch GmbH]] gründet die Siemens Electrogeräte [[BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung|1967]] die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH.<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> Die beiden Unternehmen bündeln ihre Produktion und bleiben so auf einem immer härter umkämpften Markt wettbewerbsfähig. Die BSH wirtschaftet bis heute erfolgreich. [[BSH Chronologie 2014–Heute: Die Weichen werden neu gestellt|Im neuen Jahrtausend]] zieht sich Siemens aus dem direkten Kundengeschäft zurück. Als letzte Konsumentensparte wird 2015 der Anteil an der BSH an die Robert Bosch GmbH verkauft.
Nach dem Wiederaufbau der Produktion in den 1950er Jahren umfasst das Portfolio die gesamte Bandbreite an Weißer und Brauner Ware, wie die Haushaltsgeräte (weiss) und die Geräte der Unterhaltungsindustrie (braun) nach ihrer typischen Gehäusefarbe genannt werden. Das Geschäft wächst rasant. Siemens produziert Hausgeräte in den Standorten [[Special:MyLanguage/Der Standort Berlin|Berlin]] und [[Special:MyLanguage/Die Fabrik Traunreut|Traunreut]], mit der Übernahme des Waschmaschinen Herstellers [[Special:MyLanguage/Die Geschichte der Marke Constructa|Constructa]] seit 1961 auch in Ratingen-Lintorf. Mitte der 1960er Jahre stellen sich auf dem Hausgerätemarkt erste Sättigungserscheinungen ein. Zusammen mit der Hausgerätegruppe der [[Special:MyLanguage/Robert Bosch GmbH|Robert Bosch GmbH]] gründet die Siemens Electrogeräte [[BSH Chronologie 1967-1978: Gründung und nationale Konsolidierung|1967]] die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH.<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> Die beiden Unternehmen bündeln ihre Produktion und bleiben so auf einem immer härter umkämpften Markt wettbewerbsfähig. Die BSH wirtschaftet bis heute erfolgreich. [[BSH Chronologie 2014–Heute: Die Weichen werden neu gestellt|Im neuen Jahrtausend]] zieht sich Siemens aus dem direkten Kundengeschäft zurück. Als letzte Konsumentensparte wird 2015 der Anteil an der BSH an die Robert Bosch GmbH verkauft.


===== Die Siemens AG bis heute ===== <!--T:19-->
===== Die Siemens AG bis heute ===== <!--T:19-->
Zeile 70: Zeile 64:
<!--T:22-->
<!--T:22-->
In den 1990er und frühen 2000er Jahre befindet sich der Konzern im ständigen Umbau. 1999 wird beispielsweise der Halbleiterbereich als Infineon Technologies AG ausgegliedert, 2005 wird die Handysparte Siemens Mobile an das taiwanische Unternehmen BenQ verkauft. Siemens konzentriert sich immer stärker auf das Industriegeschäft. Als letzte Sparten für Consumer Products werden 2013 die Mehrheit der Anteile an Osram und 2015 die komplette Beteiligung an der BSH Hausgeräte verkauft.
In den 1990er und frühen 2000er Jahre befindet sich der Konzern im ständigen Umbau. 1999 wird beispielsweise der Halbleiterbereich als Infineon Technologies AG ausgegliedert, 2005 wird die Handysparte Siemens Mobile an das taiwanische Unternehmen BenQ verkauft. Siemens konzentriert sich immer stärker auf das Industriegeschäft. Als letzte Sparten für Consumer Products werden 2013 die Mehrheit der Anteile an Osram und 2015 die komplette Beteiligung an der BSH Hausgeräte verkauft.


== Einzelnachweise == <!--T:23-->
== Einzelnachweise == <!--T:23-->


</translate>
</translate>

Navigationsmenü