BSH Chronologie 1979-1983: Nationales Wachstum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der relativ kurze Zeitraum zwischen 1979 und 1983 ist für die BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> eine Phase des nationalen Wachstums. Die Konsolidierung der BSHG in den 1970er Jahren trägt Früchte und es gelingt trotz Wirtschaftskrise sich auf dem Markt zu behaupten und die eigene Position auszubauen.
Der relativ kurze Zeitraum zwischen 1979 und 1983 ist für die BSHG<ref>Die BSH wird 1967 als Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH gegründet - abgekürzt BSHG. 1998 wird der Name in BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH geändert, die neue Abkürzung lautet BSH. Seit dem Verkauf der Siemens-Anteile der BSH an die Robert Bosch GmbH heißt das Unternehmen BSH Hausgeräte GmbH und wird weiterhin mit BSH abgekürzt.</ref> eine Phase des nationalen Wachstums. Die Konsolidierung der BSHG in den 1970er Jahren trägt Früchte und es gelingt trotz Wirtschaftskrise sich auf dem Markt zu behaupten und die eigene Position auszubauen.


=== Umsatzrückgang bei der BSH – „Die Küche ist voll“ ===
=== Umsatzrückgang bei der BSHG – „Die Küche ist voll“ ===
1982 titelt der Spiegel: „Die Küche ist voll. Die Hausgeräte-Hersteller stecken in einer schweren Flaute.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61.</ref> Zu Beginn der 1980er sind die negativen Auswirkungen der zweiten Ölkrise von 1979/1980 deutlich zu spüren.<ref>BSH Konzernarchiv, A01-0001, Geschäftsbericht 1980, S. 4.; Geschäftsbericht 1981, S. 4.</ref> Besonders 1982 ist ein schwieriges Jahr für die deutsche Wirtschaft: eine hohe Arbeitslosenzahl, steigende Energiepreise und sinkende Realeinkommen setzen auch der Hausgerätebranche zu.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61; Spethmann: Deutschland, S. 80.</ref> Hohe Zinsen und der schleppende Wohnungsbau tun ein Übriges, der Hausgeräte-Boom der Anfangsjahre ist endgültig vorbei.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14347829.html „Ja, wenn wir ein Saftladen wären“, in: Der Spiegel 34/1982], S. 27.</ref> Kühlschränke, Waschmaschinen und Staubsauger gehören 1982 in mehr als 90 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte zur Standardausstattung, übrig bleibt nur das magere Geschäft mit Ersatzgeräten. Dazu kommen Überkapazitäten in der Produktion: Schätzungen zufolge werden in Europa zu Beginn der 1980er 15 bis 20 Prozent mehr Küchenmaschinen gefertigt als verkauft.[[File:1933 Kühlschrank St0 rbosch Nr.4066.jpg|thumb|288x288px|Der erste Kühlschrank von Bosch aus dem Jahr 1933. (Quelle: Unternehmensarchiv der Robert Bosch GmbH)]]
1982 titelt der Spiegel: „Die Küche ist voll. Die Hausgeräte-Hersteller stecken in einer schweren Flaute.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61.</ref> Zu Beginn der 1980er sind die negativen Auswirkungen der zweiten Ölkrise von 1979/1980 deutlich zu spüren.<ref>BSH Konzernarchiv, A01-0001, Geschäftsbericht 1980, S. 4.; Geschäftsbericht 1981, S. 4.</ref> Besonders 1982 ist ein schwieriges Jahr für die deutsche Wirtschaft: eine hohe Arbeitslosenzahl, steigende Energiepreise und sinkende Realeinkommen setzen auch der Hausgerätebranche zu.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14342884.html „Die Küche ist voll“, in: Der Spiegel 31/1982], S. 61; Spethmann: Deutschland, S. 80.</ref> Hohe Zinsen und der schleppende Wohnungsbau tun ein Übriges, der Hausgeräte-Boom der Anfangsjahre ist endgültig vorbei.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14347829.html „Ja, wenn wir ein Saftladen wären“, in: Der Spiegel 34/1982], S. 27.</ref> Kühlschränke, Waschmaschinen und Staubsauger gehören 1982 in mehr als 90 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte zur Standardausstattung, übrig bleibt nur das magere Geschäft mit Ersatzgeräten. Dazu kommen Überkapazitäten in der Produktion: Schätzungen zufolge werden in Europa zu Beginn der 1980er 15 bis 20 Prozent mehr Küchenmaschinen gefertigt als verkauft.[[File:1933 Kühlschrank St0 rbosch Nr.4066.jpg|thumb|288x288px|Der erste Kühlschrank von Bosch aus dem Jahr 1933. (Quelle: Unternehmensarchiv der Robert Bosch GmbH)]]
=== Konzentration und Effizienz ===
=== Konzentration und Effizienz ===
810

Bearbeitungen

Navigationsmenü