Selbstreinigung durch Pyrolyse: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Created page with "Am 30. Mai 1973 erhält die Siemens Elektrogeräte GmbH ein Patent auf einen von einem Josef Ackermann entwickelten „Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytisch...")
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Der größte Nachteil der Selbstreinigung ist anfangs der hohe Energieverbrauch von 3,5 Kilowattstunden. Ständige Weiterentwicklungen wie doppelte Türdichtungen, reflektierende Innenscheiben, Türen mit vier Scheiben und eine neue Elektroniksteuerung senken den Energieverbrauch deutlich.[5] Durch die zusätzliche Dämmung wird der Wärmeverlust auch im Normalbetrieb stark verringert, somit kann der hohe Energieaufwand des Reinigungsvorgangs ausgeglichen werden.[6]
Der größte Nachteil der Selbstreinigung ist anfangs der hohe Energieverbrauch von 3,5 Kilowattstunden. Ständige Weiterentwicklungen wie doppelte Türdichtungen, reflektierende Innenscheiben, Türen mit vier Scheiben und eine neue Elektroniksteuerung senken den Energieverbrauch deutlich.[5] Durch die zusätzliche Dämmung wird der Wärmeverlust auch im Normalbetrieb stark verringert, somit kann der hohe Energieaufwand des Reinigungsvorgangs ausgeglichen werden.[6]


----[1]               Deutsches Patent- und Markenamt, Dokument DE000002166227A „Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung“, Inhaber Siemens Electrogeräte GmbH, angemeldet am 09.03.1971, veröffentlicht am 30.05.1973. <nowiki>https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000002166227A</nowiki> (aufgerufen am 17.11.2016)
== Einzelnachweise ==
[1]               Deutsches Patent- und Markenamt, Dokument DE000002166227A „Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung“, Inhaber Siemens Electrogeräte GmbH, angemeldet am 09.03.1971, veröffentlicht am 30.05.1973. <nowiki>https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000002166227A</nowiki> (aufgerufen am 17.11.2016)


[2]              BSH-Konzernarchiv, A05-0023, Inform Mai 2000, 23. Jg., S. 27. BSH Konzernarchiv, A05-0030, inform 03/2007, 30. Jg., S. 19.
[2]              BSH-Konzernarchiv, A05-0023, Inform Mai 2000, 23. Jg., S. 27. BSH Konzernarchiv, A05-0030, inform 03/2007, 30. Jg., S. 19.
810

Bearbeitungen

Navigationsmenü