Translations:Die Fabrik und das Technologiezentrum Dillingen/4/de-formal

Aus BSH Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Geräuschlabor im Technologiezentrum Dillingen, 2009. (Quelle: BSH-Konzernarchiv )

Die Entwicklungsabteilung für Geschirrspüler ist bis 1996 am Standort Giengen angesiedelt. Danach zieht die Abteilung nach Dillingen um.[1] Die Ingenieure der BSH entwickeln einige Funktionen, die als Meilensteine in die Geschirrspültechnik eingehen. Darunter fallen das AquaStop-System von 1985[2] (zuverlässiger Schutz vor Wasserschäden), der 45-cm-Geschirrspüler von 1987[3], das AquaSensor-System von 1996[4] (automatischer Wasseraustausch bei bestimmtem Trübungsgrad des Wassers), der erste vollautomatische Geschirrspüler weltweit im Jahr 2000[5], sowie die Entwicklung der Zeolith-Technologie für Geschirrspüler 2008[6] (Optimierung des Trockenergebnisses bei Minimierung des Energieverbrauchs).

  1. BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Ernst Stickel: Chronik der BSH-Geschirrspüler 1960-2000, o.O. 2011, S. 170.
  2. BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Ernst Stickel: Chronik der BSH-Geschirrspüler 1960-2000, o.O. 2011, S. 115; A05-0008, inform 1985/1, S. 1.
  3. BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Ernst Stickel: Chronik der BSH-Geschirrspüler 1960-2000, o.O. 2011, S. 126.
  4. BSH-Konzernarchiv, A05-0019, inform 1996/4, S. 26.
  5. BSH-Konzernarchiv, F-BSH-004, Ernst Stickel: Chronik der BSH-Geschirrspüler 1960-2000, o.O. 2011, S. 172. 1999 wurde die erste Nullserie gebaut.
  6. BSH-Konzernarchiv, A05-0031, inform 2008/3, S. 16.