367
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Trotz Expansion bleibt es schwierig für Gaggenau, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Zum Jahreswechsel [[BSH Chronologie 1984-2002: Nachhaltigkeit und Internationalisierung|1994/95]]<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0012, Geschäftsbericht 1994, S. 6.</ref> wird Gaggenau von der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH übernommen. Diese verlagert die gesamte Produktion und Entwicklung nach Lipsheim im Elsass und unterzieht die Firma einer Restrukturierung.<ref>Die Historie von Gaggenau (BSH Präsentation), Materialien zur Geschichte der Eisenwerke Gaggenau, BSH-Konzernarchiv, C03- 0296, Folie 3.</ref> Die Marke Gaggenau gilt heute als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. – „Der Unterschied heißt Gaggenau“. | Trotz Expansion bleibt es schwierig für Gaggenau, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Zum Jahreswechsel [[BSH Chronologie 1984-2002: Nachhaltigkeit und Internationalisierung|1994/95]]<ref>BSH-Konzernarchiv, A01-0012, Geschäftsbericht 1994, S. 6.</ref> wird Gaggenau von der Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH übernommen. Diese verlagert die gesamte Produktion und Entwicklung nach Lipsheim im Elsass und unterzieht die Firma einer Restrukturierung.<ref>Die Historie von Gaggenau (BSH Präsentation), Materialien zur Geschichte der Eisenwerke Gaggenau, BSH-Konzernarchiv, C03- 0296, Folie 3.</ref> Die Marke Gaggenau gilt heute als Innovationsführer für Technologie und Design „Made in Germany“. – „Der Unterschied heißt Gaggenau“. | ||
<br> | |||
[[Außergewöhnliche Menschen in einem globalem Netzwerk|Zurück zur Standort-Übersicht der BSH.]] | |||
== Notes == | == Notes == |