2.976
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Fernbedienungsinnovationen – BSH ===[[Datei: C02-0114-012.jpg|miniatur|(Quelle: BSH Konzernarchiv, C02-0114).]] | === Fernbedienungsinnovationen – BSH === | ||
[[Datei: C02-0114-012.jpg|miniatur|(Quelle: BSH Konzernarchiv, C02-0114).]] | |||
Die erste deutsche Fernbedienung kommt 1956 auf den Markt. Mit dem „Zauberschalter“ der Firma Tonfunk lässt sich das dazugehörige Radio ein- und ausschalten. Schon am Namen erkennt man wie besonders diese technische Neuerung für die damaligen Benutzer ist. Die amerikanischen Nutzer haben dagegen ein etwas anderes Selbstbild: „Space Commander“ oder aber auch „Lazy Bones“ heißen die ersten, in den USA produzierten Fernbedienungen für Fernseher. Bei der Fernbedienung „Space Commander“ ist der Name Programm. Mit einem Lichtstrahl muss auf einen Sensor am Fernseher gezielt werden, um ihn zu aktivieren. Das Problem: Der Sensor wird von jeglichem Lichtstrahl, z.B. auch durch direkte Sonneneinstrahlung, aktiviert. | Die erste deutsche Fernbedienung kommt 1956 auf den Markt. Mit dem „Zauberschalter“ der Firma Tonfunk lässt sich das dazugehörige Radio ein- und ausschalten. Schon am Namen erkennt man wie besonders diese technische Neuerung für die damaligen Benutzer ist. Die amerikanischen Nutzer haben dagegen ein etwas anderes Selbstbild: „Space Commander“ oder aber auch „Lazy Bones“ heißen die ersten, in den USA produzierten Fernbedienungen für Fernseher. Bei der Fernbedienung „Space Commander“ ist der Name Programm. Mit einem Lichtstrahl muss auf einen Sensor am Fernseher gezielt werden, um ihn zu aktivieren. Das Problem: Der Sensor wird von jeglichem Lichtstrahl, z.B. auch durch direkte Sonneneinstrahlung, aktiviert. |