Fernbedienungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


In den 1980er Jahren wird auf Infrarot-Technik umgeschaltet. Mit der SFH506-xx Serie von elektronischen Bauelementen, die für Frequenzen von 30, 33, 36, 38, 40 oder 56 kHz angeboten werden, gilt Siemens als größter Anbieter für Infrarot-Geräten auf dem europäischen Markt.  Neue Empfänger wie Kassettenrekorder entstehen und neue Funktionen, wie z.B. der Teletext, kommen hinzu.   
In den 1980er Jahren wird auf Infrarot-Technik umgeschaltet. Mit der SFH506-xx Serie von elektronischen Bauelementen, die für Frequenzen von 30, 33, 36, 38, 40 oder 56 kHz angeboten werden, gilt Siemens als größter Anbieter für Infrarot-Geräten auf dem europäischen Markt.  Neue Empfänger wie Kassettenrekorder entstehen und neue Funktionen, wie z.B. der Teletext, kommen hinzu.   
Mit den Sendern PKS (heute Sat.1) und RTL gehen im Januar 1984 die ersten Privatsender auf Sendung. Der folgende sprunghafte Anstieg von Fernsehprogrammen erfordert eine größere Programmauswahlmöglichkeit. Die Fernbedienungen werden komplexer und übernehmen die Steuerung von immer mehr Unterhaltungs- und Kommunikationselektronikgeräten. [[Datei: C02-0114-004.jpg|miniatur|Der Siemens Bildmeister FC 260 Color. Mit Fernbedienung als Sonderzubehör (Quelle: BSH Konzernarchiv, C02-0114).]]
Mit den Sendern PKS (heute Sat.1) und RTL gehen im Januar 1984 die ersten Privatsender auf Sendung. Der folgende sprunghafte Anstieg von Fernsehprogrammen erfordert eine größere Programmauswahlmöglichkeit. Die Fernbedienungen werden komplexer und übernehmen die Steuerung von immer mehr Unterhaltungs- und Kommunikationselektronikgeräten. [[Datei: C02-0114-004.jpg|miniatur|Die Siemens Farbfernseher Bildmeister FC 260 / 261 Color und die zugehörige Fernbedienung FZ 4155 / 5155 (Quelle: BSH-Konzernarchiv, C02-0114).]]

Navigationsmenü